Hans-Joachim Berndt, Burkhard Kainka

Messen, Steuern, Regeln mit Word und Excel
- VBA-Makros für die serielle Schnittstelle -

Franzis-Verlag, 2. Auflage 1999


Vorwort

Die PC-gestützte Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik hat in den letzten Jahren nicht nur in der Industrie, sondern auch im Hobbybereich und in der Ausbildung hat eine erhebliche Bedeutung erlangt. Für kleinere und weniger aufwendige Anwendungen haben sich Interfaces an der seriellen Schnittstelle bewährt, die meist mit spezieller Ansteuerungssoftware eingesetzt werden. Die Anwendungen reichen von der einfachen Meßwerterfassung mit Digitalmultimetern über die Steuerung von Bewegungsmodellen bis hin zu komplexen Regelungssystemen.

In der letzten Zeit hat sich Windows als gemeinsames Betriebssystem weitgehend durchgesetzt. Dies bedeutete für viele Programmierer einen erheblichen Mehraufwand gegenüber der einfacheren DOS-Programmierung. Vielfach wurde auch mit getrennten Programmen zur Meßwerterfassung und -auswertung gearbeitet, was allerdings oft zu einer aufwendigen Datenkonvertierung führte.

Dieses Buch will einen neuen Ansatz vorstellen, alle Arbeitsbereiche der Meß- Steuerungs- und Regelungstechnik unter das gemeinsame Dach der weit verbreiteten Office-Software zu stellen. Obwohl es zunächst verwundern mag, daß man auch mit Word und Excel eine direkte Hardwareanbindung erreichen kann, erweisen sich diese Programme auch hier als universelle und leicht handhabbare Werkzeuge. Schon nach kurzer Einarbeitung in die Makro-Programmierung läßt sich eine erhebliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis erreichen.

Wir wünschen unseren Lesern viel Erfolg!

Hans-Joachim Berndt,
Burkhard Kainka


Inhalt

1 Einleitung 9

2 Makros in Word 12
2.1 Neue Befehle über DLLs einbinden 14
2.2 Ein Modem als Wählhilfe 19
2.3 Serielle Datenverbindung zwischen zwei PCs 21

3 Makros in Excel 23
3.1 DLL-Funktionen einbinden 27
3.2 Meßwerte erfassen 30
3.3 Ein Zweikanal-Datenschreiber 33
3.4 Verwendung von Dropdown-Menüs 37

4 Meßwert-Erfassung mit Digitalmultimetern 41
4.1 Datenerfassung in WORD 43
4.2 Meßwertabfrage in Excel 45
4.3 Multimeter an mehreren Schnittstellen 48

5 Interface-Ansteuerung 52
5.1 Ansteuerung über Einzelbytes 55
5.2 Spezielle Ansteuerfunktionen 58
5.3 Ein Zweipunktregler 60
5.4 Automatische Interface-Erkennung 62
5.5 Eingänge mit Dialogboxen überwachen 64
5.6 Schrittmotorsteuerung 67
5.7 Visualisierung von Ausgangszuständen in Excel 70
5.8 Steuerung von Analogausgängen 73
5.9 Ein intelligenter Laderegeler 78

6 Direkte Ansteuerung der RS232-Leitungen 81
6.1 Ausgänge schalten 83
6.2 Eingänge abfragen 86
6.3 Umschaltung von Digitalmultimetern 90
6.4 Direkte Ansteuerung eines AD-Wandlers TLC549 93
6.5 Ansteuerung eines Achtkanal-Analoginterface 96
6.6 Ein 12-Bit-Wandler mit dem MAX186 100
6.7 Der I2C-Bus an der seriellen Schnittstelle 106
6.8 Das I²C-Bus-EEPROM 24C02 115
6.9 Auslesen von Telefonkarten 123

7 Messung mit Sensoren 123
7.1 Messung mit linearen Sensoren 127
7.3 Linearisierung eines Temperatursensors 129
7.4 Verwendung von Sensortabellen 131

8 Elektronische Waagen 136
8.1 Der Sicht-Modus 137
8.2 Anforderungs-Kommandos 139
8.3 Der Großanzeige-Modus 141

9 Kommunikation mit Mikrocontrollern 147
9.1 Autonome Datenerfassung mit dem SIOS-Interface 149
9.2 Ein autonomer Funktionsgenerator mit SIOS 158
9.3 Freuenzmessung mit einem 8051-System 163
9.4 Ein Disassembler in Excel 168
9.5 Kommunikation mit BASIC-52-Systemen 177
9.6 Messungen mit C-Control/BASIC 182

10 Aufbau von DDLs 188
10.1 Aufbau der 16-Bit-DLL in C 189
10.2 Aufbau der 32-Bit-DLL in C 193

11 Makros in Office 97 2 03
11.1 Vorhandene Makros in Word 97 benutzen 2204
11.2 Neue Makros in Word 97 erstellen 208
11.3 Eine Befehlsschaltfläche im Dokument 209
11.4 Makros in Excel 97 211
11.5 Neue Makros in Excel 97 erstellen 212
11.6 Schaltflächen in Excel 97 214
11.7 Formulare in Word 97 und Excel 97 215
11.8 Übertragen nach Excel oder Word 219

11 Anhang 221
11.1 Anschlußbelegung der RS232 221
12.1 Referenz zu allen DLL-Funktionen 222

Sachverzeichnis 255