1. Die Programme für das LCD-Display und die Tastatur funktionieren nicht mit dem Application-Board.
Richtig, das Buch ist vor dem Application-Board entstanden. Das LCD-Display wird im Buch mit 8-Bit-Datenbus angesteuert, der Anschluß auf dem Appöication-Board verwendet eine 4-Bit-Ansteuerung. Auch die Tastatur ist jetzt etwas anders verdrahtet als im Schaltbild dargestellt. Man muß die Programme und Treiber zum Application-Board verwenden, wie sie auch in "C-Control-Anwendungen" beschrieben sind.
2. Kann man mit 5-V-Referenz auch die Sensoren und ihre Tabellen benutzen?
Ja, machmal braucht man einen eine 5-V-Eingang und muß dazu noch einen Sensor einsetzen. Der Meßbereich des Sensors wird dabei auf den halben Meßbereich des AD-Wandlers eingeengt. Wenn man jeden zweiten Eintrag aus der Sensortabelle entfernt, stimmt das Ergebnis wieder. Nur die Auflösunf ist jetzt geringer, z.B. 1 Grad statt 0,5 Grad für den Temperatursensor.
3. Kann man mit der CC-Unit Servos ansteuern?
Man muß dazu Impulse zwischen 1 ms und 2 ms mit hoher Genauigkeit erzeugen. Dies gelingt mit einem Assemblerprogramm. Als Ausgangsbasis kann IMPULSE.ASM aus Kap. 11.2 dienen. Statt der Anzahl muß die Impulslänge übergeben werden.
4. Wo finde ich die Datei NTC.TAB?
Man kann das Programm NTC.BAS aus dem Buch unter Q-Basic starten und erhält dann die Sensordatei. Mancher hat allerdings Probleme, Q-Basic zu bekommen. Deshalb hier die fertige Datei:
NTC.BAS laden (NTC.ZIP, 1 KB)