Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Kurzbeschreibung
Das Modul FileChange prüft Dateien
in einem Verzeichnis auf Änderungen und gibt diese aus. |
 | Parameter
 | Parameter: intern, extern oder
Datenbank. |
 | Verzeichnis: Verzeichnis, das
überwacht werden soll. |
 | Unterverzeichnisse einbeziehen: Auch
Unterverzeichnisse sollen mit überwacht werden. |
|
 | Funktionsweise
Bei Start des Signalgraphen (oder
auch bei Übernahme von Parametern am EXT/DB-Eingang) wird das Überwachen des
Verzeichnisses (und evtl. seiner Unterverzeichnisse) gestartet. Wird eine Datei
verändert, so wird der Dateiname und die Änderungsart an den Ausgängen ausgegeben.
Folgende Änderungen sind möglich:
1: Erstellen einer Datei
2: Löschen einer Datei
3: Ändern einer Datei
4: Umbenennen einer Datei (alter Name)
5: Umbenennen einer Datei (neuer Name).
Die Nummer am Changes-Ausgang gibt den Typ der Änderung an. Auf eine 4 folgt immer
unverzüglich eine 5.
Wird z.B. ein ganzes Verzeichnis gelöscht, so wird jede Datei einzeln ausgegeben (Nr. 2).
Wird eine Datei verschoben, so wird erst eine 2 mit der alten Dateiposition und
anschließend eine 1 mit der neuen Dateiposition ausgegeben.
Pro Zyklus wird immer nur eine Datei ausgegeben. Ändern sich mehrere Dateien
gleichzeitig, so werden diese zwischengespeichert und anschließend der Reihe nach
ausgegeben. |
 | Ein-/Ausgänge
Eingänge
|
EXT, DB |
UBYTE[]{path},
SWORD{sub_dirs} |
Parametrierung des Moduls über
externe Quellen wie ParamConv oder DBLoad |
Ausgänge |
Name |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Dateiname |
Changes |
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{SCALAR} |
Änderungen |
|
 | Limitierungen
FileChange läuft nur unter Windows NT / 2000 |
 | Querverweise
FileInfo, FileStatus
|
 | Beispiele
- |
|