Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Parameter
 | Parameter: intern (Dialog), extern (ParamConv), Datenbank
(DBLoad)
|
 | Trigger-Start
 | Bedingungen:
 | Wert<Schwellwert: 1-Folge innerhalb Start-/Stop-Bedingung
und Paket - retriggerbar
|
 | Wert>Schwellwert: wie oben
|
 | Ableitung<Schwellwert: wie oben, Ableitung bezogen auf
Samplerate
|
 | Ableitung>Schwellwert: wie oben, Ableitung bezogen auf
Samplerate
|
 | Trigger bei Messung-Start: sofort 1-Folge,
bis Trigger-Stop - nicht retriggerbar bis Messung-Stop
|
 | Trigger bei Paket-Start:
sofort 1-Folge, bis Trigger-Stop - nicht
retriggerbar bis Paket-Stop
|
 | nie: Trigger ist während der gesamten Messung ausgeschaltet
(0-Folge an Triggerausgang)
|
|
 | Schwellwert
|
 | Trigger OK: Anz. aufeinanderfolgender Werte,
die Triggerbedingung erfüllen, bis Trigger reagiert (Rauschen-Kontrolle).
Gültig innerhalb Datenpaket.
Z.B. Start-Triggerbedingung: Wert>0.55, Trigger OK=3, Daten: 0.0 0.2 0.5 0.6 0.7
0.8 0.9 ... Binärvektor: 0 0 0 0 0 1 1 ...
|
 | Pretrigger: Anzahl Werte (kleiner
Blocklänge), die im Binärvektor auf 1 gesetzt werden, bevor Triggerbedingung erfüllt
ist.
Z.B. Start-Triggerbedingung: Wert>0.55, Pretrigger=2, Daten: 0.0 0.2 0.5 0.6 0.7
0.8 0.9 ... Binärvektor: 0 1 1 1 1 1 1 ...
|
|
 | Trigger-Stop
 | Bedingungen:
 | Wert<Schwellwert: 1-Folge innerhalb Start-/Stop Bedingung
und Paket - retriggerbar
|
 | Wert>Schwellwert: wie oben
|
 | Ableitung<Schwellwert: wie oben, Ableitung bezogen auf
Samplerate
|
 | Ableitung>Schwellwert: wie oben, Ableitung bezogen auf
Samplerate
|
 | Trigger bis Messung-Stop: sobald
Triggerstart erfüllt ist 1-Folge bis Messung-Stop - nicht retriggerbar bis Messung-Stop
|
 | Trigger bis Paket-Stop:
sobald Triggerstart erfüllt ist 1-Folge bis Paket-Stop - nicht retriggerbar innerhalb Paket
|
 | Sofort: nachdem Triggerstart erfüllt ist, erfolgt sofort
Trigger-Stop bis Messung-Stop - nicht retriggerbar bis Messung-Stop.
Z.B. Start-Triggerbedingung: Wert>0.55, Pretrigger=2, Posttrigger=1, Daten: ...
0.0 0.2 0.5 0.6 0.7 0.8 0.8 0.9 0.1 ... Binärvektor: ... 0 1 1 1
1 0 0 0 0 ...
|
|
 | Schwellwert
|
 | Trigger OK: Anz. aufeinanderfolgender Werte,
die Triggerbedingung erfüllen, bis Trigger reagiert (Rauschen-Kontrolle).
Gültig innerhalb Datenpaket.
Z.B. Stop-Triggerbedingung: Wert<0.55, Trigger OK=3, Daten: ... 1.0 0.52 0.4 0.2
0.1 0.0 ..., Binärvektor: ... 1 1 1 0 0 0 ...
|
 | Posttrigger: Anzahl Werte, die im
Binärvektor auf 1 gesetzt werden, nachdem Triggerstop erfüllt ist.
Z.B. Stop-Triggerbedingung: Wert<0.55, Posttrigger=2, Daten: ... 1.0 0.52 0.4
0.2 0.1 0.0 ..., Binärvektor: ... 1 1 1 0 0 0 ...
|
|
 | Anz. Totwerte zwischen Triggerstop und Triggerstart
(Triggerstop = Triggerbedingung erfüllt + TriggerOK + Posttrigger).
|
|
 | Funktionsweise
Die Datenvektoren werden blockweise eingelesen, auf Triggerbedingungen geprüft und
der entsprechende Binärvektor wird am Ausgang T ausgegeben.
Triggerstart:
Zu Beginn wird geprüft, ob die Triggerstart-Bedingung erfüllt ist: dies ist der Fall,
sobald eine Anzahl von Trigger OK-Werten (Default:1) nacheinander die
Triggerbedingung erfüllen (Rauschen-Kontrolle). Ist die geforderte Anzahl erreicht, so
wird der letzte Ausgabewert auf 1 gesetzt.
Falls Pretrigger>0:
- der Binärvektor wird rückwärts mit 1 belegt, bis die Pretriggeranzahl, der
Paketanfang oder der Anfang des vorigen Blocks erreicht ist,
- die Binärvektoren werden deshalb um einen Block versetzt ausgegeben, bei
Paketende werden zwei Blöcke nacheinander ausgegeben,
Nachdem die Triggerstart-Bedingung erfüllt ist, werden solange 1-Werte ausgegeben,
bis die Triggerstop-Bedingung (inkl. Rauschen-Kontrolle und Posttrigger) oder das
Paketende erreicht ist.Beispiel
Datenvektor I1
0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8
0.9 1.0 0.2 0.3 0.2 0.2 0.2 0.2 0.8
0.9 1.0
Triggerstart:Wert>0.67 0 0 0
0 0 0 0
1 1 1 1
...
TriggerOK=2
0 0 0 0 0
0 0 0 1
1 1 ...
Pretrigger=3
0 0 0 0 0
1 1 1 1
1 1 ...
Triggerstop:Wert<0,5 0
0 0 0 0
1 1 1 1
1 1 0 ...
TriggerOK=3
0 0 0 0 0
1 1 1 1
1 1 1 1
0 ...
Posttrigger=2 0
0 0 0 0
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 0 ...
Totbereich=4
0 0 0 0 0
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 T0 T0 T0
T0 ...
Triggerstart:Wert>0.67 0 0 0
0 0 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
T0 T0 T0 T0 1 ...
TriggerOK=2
0 0 0 0 0
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 T0 T0
T0 T0 0 ...
Binärvektor Ausgang T 0 0
0 0 0 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
0 0 0 0
0 ...
|
 | Ein-/Ausgänge
Eingänge |
EXT, DB |
DOUBLE{StartThreshold}
DOUBLE{StopThreshold}
SWORD{StartType}
SWORD{StopType}
SWORD{StartSample}
SWORD{StopSample}
SWORD{PreTrigger}
SWORD{PostTrigger}
SWORD{DeadTime} |
Startschwelle
Stopschwelle
Startbedingung
Stopbedingung
Anz. Triggerwerte bis Start
Anz. Triggerwerte bis Stop
Anz. Werte vor Trigger
Anz. Werte nach Trigger
Totzeit |
I1 |
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN} |
Datenvektor |
Ausgänge |
T |
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[]{BIN_VEC} |
Binärvektor |
|
 | Limitierungen
Eingang I1 ist obligatorisch.
Der Pretrigger, d. h. die Anzahl der 1-Werte bis Triggerbedingung erfüllt ist, muß
kleiner als die Blocklänge sein.
|
 | Querverweise
Edges, Limits
|
 | Beispiele


|
|