Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Kurzbeschreibung
Das Modul UDP kommuniziert über UDP
auf TCP/IP verbindungslos. Es kann als Client oder als Server betrieben werden. |
 | Parameter
 | Parameter: intern, extern oder
Datenbank |
 | Netzwerkeinstellungen
 | Modus:
Client: Das Modul wartet auf Datenpakete vom angegebenen Port
Server: Das Modul sendet Datenpakete und die angegebene Adresse und Port. |
 | Adresse: nur bei Server
|
 | Port: Kanal, über den die
Datenübertragung stattfindet. |
|
|
 | Funktionsweise
Bei UDP ist Client und Server genau umgekehrt, d.h. der Client wartet auf
Datenpakete, der Server schickt zu einem Client Datenpakete.
Über EXT/DB-Eingang werden Parameter übernommen, ob das Modul als Client oder
Server fungiert, sowie der Servername (nur bei Client) und der Port. Wenn ein Fehler
auftritt, wird dieser am Error-Ausgang ausgegeben. Falls dieser nicht verdrahtet ist, wird
der Signalgraph gestoppt und ein Fehlerfenster angezeigt.
Client: Bei Start wird das Modul auf den angegebenen Port gebunden
und wartet auf Daten von einem Server. Diese werden anschließend auf dem Data-Ausgang
ausgegeben. Am RemoteInfo-Ausgang wird die IP-Adresse und der Port des Servers ausgegeben.
Der String hat folgendes Format: (IP-Adresse):Port, z.B. (192.168.2.51):1243.
Server: Wenn Daten am Data-Eingang anliegen, werden diese an den
Client geschickt. |
 | Ein-/Ausgänge
Eingänge
|
EXT, DB |
SWORD{mode}, UBYTE[]{address},
SWORD{port} |
Parametrierung des Dialoges über
externe Quellen wie ParamConv-Modul oder Datenbank-Modul.
Mode: 0= Client, 1= Server |
Data |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Datenstring |
Ausgänge |
Data |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Datenstring |
Error |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Fehlerausgang |
RemoteInfo |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
IP-Adresse und Port vom Server |
|
 | Limitierungen
- |
 | Querverweise
TCPServer, TCPClient,
TFTPServer, NetCom |
 | Beispiele
- |
|