Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Kurzbeschreibung
Das Modul TCPClient kommuniziert
über TCP/IP mit TCP-Servern. |
 | Parameter
 | Parameter: Parameterquelle
intern, extern oder Datenbank. |
 | Server
 | Adresse: Adresse des TCP-Servers.
|
 | Port: Übertragungsport. |
|
|
 | Funktionsweise
Bei Start wird versucht, eine
Verbindung zum Server herzustellen. Ist keine Serveradresse angegeben, wird keine
Verbindung hergestellt. Wenn über EXT/DB neue Parameter empfangen werden, wird der
Sendepuffer noch abgeschickt und anschließend die Verbindung beendet, jedoch nicht sofort
eine neue Verbindung aufgebaut. Erst wenn Daten empfangen werden, wird eine neue
Verbindung hergestellt.
Nach Verbindungsaufbau wird am Connected-Ausgang eine "1" ausgegeben, nach den
Trennen einer Verbindung eine "0". Wenn ein Fehler auftritt, wird der Fehlertext
am Error-Ausgang ausgegeben (wenn er verdrahtet ist). Ansonsten wird der Signalgraph
gestoppt und ein Fehlerfenster angezeigt.
Die Daten werden als binäre Strings übertragen, d.h. es kann "0" im String
vorkommen. |
 | Ein-/Ausgänge
Eingänge
|
EXT, DB |
UBYTE[]{server_name}, SWORD{server_port} |
Parametrierung des Moduls über
externe Quellen wie ParamConv-Modul oder Datenbank-Modul. |
Data |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Datenstring |
Ausgänge |
Data |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Datenstring |
Connected |
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[]{BIN} |
Binärausgang für bestehende
Verbindung |
Error |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Fehlerausgang, fall verdrahtet gibt
dieser den Fehler aus, ansonsten wird der Signalgraph gestoppt und der Fehler auf dem
Bildschirm dargestellt. |
|
 | Limitierungen
- |
 | Querverweise
TCPServer, UDP, NetCom |
 | Beispiele
- |
|