Sorter
Zurück Nach oben Vorwärts

Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung
Sorter ordnet Daten benutzerdefinierten Sortierbereichen (Sortierklassen) zu.
Parameter
Parameter: Hier kann zwischen intern, extern und Datenbank gewählt werden.
Art der Ausgabe: Hier kann zwischen der Ausgabe eines Zählers (als DOUBLE[1] oder SWORD[1]) oder eines Puls-Signals gewählt werden. Der Zählmodus gibt den Zählerstand für jede Klasse aus, der Pulsmodus gibt am entsprechenden Ausgang ein "1"-Signal und anschließend ein "0"-Signal aus.
Anzahl der Sortierklassen: Hier können Sie die Anzahl der Bereiche einstellen, in die Ihre Daten eingeordnet werden sollen; mögliche Werte sind 1 bis 64. Im Fenster Klassengrenzen wird ein Vorschlag für die Sortiergrenzen angezeigt, der auch manuell verändert werden kann.
Funktionsweise
Zuerst werden die Grenzwerte für den gesamten Sortierbereich festgelegt (oberste und unterste Klassengrenzen). Anschließend ist die Anzahl der benötigten Sortierklassen anzugeben (die Änderung der Anzahl ändert auch die mittleren Grenzen).
Pro  Sortierklasse erzeugt das Modul einen Ausgang, an welchem die entsprechenden Informationen ausgegeben werden. Dabei ist zu beachten, daß für Daten, die außerhalb des Wertebereiches liegen vom Modul zwei zusätzliche Klassen festgelegt werden (jeweils eine für Werte oberhalb bzw. unterhalb des Wertebereiches). Der Ausgang "Nr" gibt die zuletzt ermittelte Sortierklasse aus.
Die Wertebereiche der Sortierklassen werden automatisch äquidistant zwischen dem Minimum und Maximum berechnet. Sie können auch manuell eingegeben werden, bzw. über den EXT/DB-Eingang. Zur manuellen Eingabe ist der zu verändernde Wert der entsprechenden Klassengrenze zweimal anzuklicken (mit mindestens 1 Sekunde Pause dazwischen).

Es gibt zwei verschiedene Sortierausgaben:
1. Ausgabe des Zählerstandes: Für jedes Datum, das in eine Klasse fällt, wird der Zähler dieser Klasse erhöht und am Ausgang ausgegeben.
2.Ausgabe eines Puls-Signals:  Für jedes Datum, das in eine Klasse fällt, wird ein Puls-Signal ("1" - "0" - Folge) ausgegeben.
Mit dem Eingang Reset kann der Zählerstand rückgesetzt werden.
Ein-/Ausgänge
Eingänge
EXT DOUBLE{bound_0}
DOUBLE{bound_1}
DOUBLE{bound_2}
     ...
externer Parametereingang für Klassengrenzen
DB DOUBLE{bound_0}
DOUBLE{bound_1}
DOUBLE{bound_2}
     ...
Datenbankeingang für Klassengrenzen
Data TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN}
Dateneingang
Reset TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Rücksetzen des Zählerstandes
Ausgänge
Bei Ausgabe des Zählerstandes
Nr TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN}
Gibt an in welche Sortierklasse der zuletzt ausgegebene Wert fällt
< TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN} od. SWORD[1]{BIN}
Zähl-Ausgang für Werte zu klein
O1,  ... O64 TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN} od. SWORD[1]{BIN}
Zähl-Ausgang für Werte in Klassen
> TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN} od. SWORD[1]{BIN}
Zähl-Ausgang für Werte zu groß
oder bei Ausgabe von Puls-Signalen
Nr TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Gibt an in welche Sortierklasse der zuletzt ausgegebene Wert fällt
< TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Puls-Ausgang für Werte zu klein
O1 ... O64 TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Puls-Ausgang für Werte in Klassen
> TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Puls-Ausgang für Werte zu groß
Limitierungen
Die Klassengrenzen können nur aufsteigend sortiert eingegeben werden (manuell oder über EXT/DB).
Querverweise
-
Beispiele
-