DigitalDisp
Zurück Nach oben Vorwärts

Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung
DigitalDisp dient zur Visualisierung von Daten des Typs DOUBLE[].
Wird der Datentyp DOUBLE[1] an den Eingang des Moduls gelegt, so erscheint der Wert in Großanzeige. Im Falle einer Arraylänge > 1 werden der letzte (zeitlich aktuellste) Wert des Feldes, der Mittelwert aller Arrayelemente, das Maximum und das Minimum angezeigt. In jedem Fall erscheinen neben der Blocklänge die Informationen aus dem TypeInfo des Signals (Signalname, Einheit).
Parameter

Ports:

Display: Auswahl zwischen internem und externem Display.
Eingänge: Angabe der Anzahl der Eingänge (Im externen Display wird auch für unbenutzte Eingänge Platz reserviert.)

Display - Eigenschaften:

Breite: Legt die Breite des Anzeigebereiches im externen Display fest.
Schriftfarbe: Bestimmt die Farbe der Ausgabe im externen Display.
Hintergrundfarbe: Gibt die Hintergrundfarbe der Ausgabe im externen Display an.
Rahmenfarbe: Um eine 3D Effekt zu erzielen können Sie hier die Farben für links oben (¦¯¯ ...) und recht unten (__¦ ...).
Zeichengröße: klein, mittel, groß. Wobei '
mittel' eine doppelt so große und 'groß' einen dreimal so große Schriftart verwendet.

Signalnamen:

I1 - I8: Hier kann ein Text eingegeben werden, der anstelle des normalerweise angezeigten Signalnamens erscheinen soll.
Funktionsweise
Änderungen am Zustand eines Eingangs führen zu einem Neuzeichnen der Ansicht in einem unabhängigen Thread.
Ein-/Ausgänge
Eingänge:
I1 .. I8 TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Ausgänge:
EXT POINTER{DrawHelper} (Ausgang für DisplayManager)
Limitierungen
Änderungen des Zustands werden bei hoher Prozessorauslastung evtl. verzögert angezeigt, da die Anzeige in einem Thread mit niedriger Priorität läuft.
Die letzten Eingangswerte werden so lange angezeigt, bis neue Werte eintreffen.
Querverweise
Display, AnalogDisp, Bargraf
Beispiele
digitaldisp.bmp (233496 bytes)