Elektor-Verlag, 2008
Download der CD-Daten
Vorwort
Mit dem Dezemberheft 2005 stellte die Firma Glyn allen Elektor-Lesern eine Prozessorplatine mit dem R8C/13 und der nötigen Software zur Verfügung. Elektor war damit die erste Elektronik-Zeitschrift in Deutschland, die ihren Lesern ein kostenloses und vollständiges Mikrocontroller-System überreichte, ein wunderbares Weihnachtsgeschenk für zigtausend interessierte Mikrocontroller-Anwender. Der Erfolg blieb nicht aus. Das Dezemberheft war schnell vergriffen, und auch im Forum der Elektor-Homepage konnte man das rege Interesse sehen. In kurzer Zeit kamen mehr als 1000 Beiträge zusammen, Probleme wurden gelöst und Anwendungen diskutiert. Inzwischen kann man das R8C/13-Carrierboard bei mehreren Firmen preiswert bekommen, sodass es sich weiterhin lohnt, mit diesem System zu arbeiten.Inhalt:
1 Einleitung 9
2 Die ersten Schritte 13
2.1 Die R8C/13-Platine 13
2.2 Einfache Downloadschaltung 14
2.3 Software-Installation 16
2.4 Der erste Hardware-Test 19
2.5 Musik ertönt! 24
2.6 Quelltexte bearbeiten und übersetzen 24
2.7 Takt mit Quarz oder Ring Oszillator 27
2.8 Eigene Projekte von Anfang an 32
3 Das Application-Board 41
3.1 Hardwareausstattung 41
3.3 Die USB-Schnittstelle 46
3.4 Treiber-Installation 48
3.5 Test der Platine 49
3.6 Arbeiten mit dem Debugger KD30 51
3.7 Start des KD30 über die HEW 53
4 Erste Software-Experimente 57
4.1 Das Ports-Projekt 57
4.3 Portausgaben an P1 61
4.4 Versuche mit Port 3 63
4.5 Ports als Eingänge 64
4.6 Pullup-Widerstände 65
4.7 AD-Wandler 66
4.8 Timer X als Zeitgeber 67
4.9 Ereigniszähler 68
4.10 Signalgenerator 69
4.11 Servosteuerung 70
5 R8C/13-Schnittstellen 73
5.1 Ansteuerung des LCD 73
5.2 Der AD-Wandler 81
5.3 Die serielle Schnittstelle UART0 83
5.4 Anwendung: Das Voltmeter 86
6 Der R8C/13 als Oszilloskop 89
6.1 Speicheroszilloskop für den PC 89
6.2 Messwert-Darstellung in Visual Basic 92
6.3 Fourier-Analyse 93
7 Das Grafik-LCD 95
7.1 Anschluss am Application-Board 95
7.2 Ansteuerung 97
7.4 Das LCD-Oszilloskop 99
7.5 Triggerung 100
7.6 Fourier-Analyse auf dem R8C/13 101
8 Der I²C-Bus 105
8.1 I²C-Basisfunktionen 105
8.2 Der Portexpander PCF8574 110
8.3 Der AD/DA-Wandler PCF8591 112
8.4 Das 64-KB-EEPROM 24C512 115
8.5 Der Uhrenbaustein PCF8583 118
8.7 Uhr mit LC-Anzeige 120
9 Ein universelles PC-Interface 123
9.1 Interface-Protokoll 123
9.2 Firmware 125
9.3 Ansteuerung in Visual Basic 128
9.4 Anwendersoftware CompactDefinition 132
9.5 Do-It-Programme 133
9.6 Porterweiterung mit I2C-Bus 138
10 HF-Messlabor mit dem R8C/13 141
10.1 Zusatzhardware 141
10.2 Auswahl der Gerätefunktionen 143
10.3 Frequenzmessung 144
10.4 L/C-Messgerät 150
10.5 Eichgenerator 152
10.6 Software-DDS 154
11 HF-Generatoren und Empfängersteuerung 157
11.1 DDS-Generator AD9835 157
11.2 Programmierbarer Quarzgenerator CY27EE16 162
11.3 Programmierbarer Oszillator ICS307-2 169
12 Projekte aus dem R8C-Wettbewerb 179
12.1 Speedmaster 179
12.2 TiltRocket 183
12.3 Lauf-Roboter aNT 184
12.4 M&M Sorting Machine 185
12.5 Fahrtregler 186
12.6 MicroPLC 187
12.7 MusicTree 188
12.8 Trenntrafo 189
12.9 Transrapid 190
12.10 Digitaluhr 191
12.11 Pendel-Anzeige 192
12.2 Datenlogger 193
12.13 Sprachanalyse 194
12.14 Universales Graphisches Display 195
12.15 Temperaturregler 196
12.16 Farberkennung 197
12.17 Clip und SMS 198
12.18 SD-Logger 199
12.19 Universal-Steuerung 200
12.20 TicTacToe 200
12.21 Gießerei 202
12.22 Zweikanal-Oszilloskop 202
12.23 DTMF-Fernsteuerung 204
12.24 GPS-Display 205
12.25 DCF77-Uhr 205
12.26 Mühlen-Modell 206
12.27 Pulsmessung 207
12.28 3D-Beschleunigungsmesser 208
12.29 Rotorinterface 209
12.30 Thermoalarm 210
12.31 16-Bit-Oszilloskop 211
12.32 XY-Plotter 212
12.33 Thermoelement 213
12.35 Tetalogger 214
12.36 Mobile 215
12.37 DCF-Zeitmessung 216
12.38 Anticarjacking 217
12.39 Analog-Multiplexer 218
12.40 SoundOfMadness 219
12.41 Tennis-Zähler 220
12.42 FreqVolt 221
12.43 FreqOszi 222
12.44 Funkuhr 223
12.45 SynthOS2 224
12.46 SoftStart 225
12.47 DCF77 225
12.48 ZweikanalOszi 226
12.49 Heizungssteuerung 227
Anhang 228
Siehe auch: 16-Bit-Mikrocontroller R8C