Vorwort
Inhalt
1 Einleitung 9
1.1 Benötigtes Material für die Experimente 10
1.1.1 Stromversorgung 10
1.1.2 Leuchtdiode (LED) 11
1.1.3 Widerstand 12
1.1.4 Kondensator 15
1.1.5 Elektrolytkondensator 16
1.1.6 Universal-Brick 17
1.1.7 Transistor 17
1.1.8 Leitung 18
1.1.9 Masse 19
1.1.10 Umschalter und Taster 19
1.1.11 Potentiometer 20
1.1.12 Spule (Induktivität) . 22
1.1.13 Diode 22
1.1.14 Schallwandler 23
1.1.15 Voltmeter und Amperemeter 24
1.1.16 Relais 25
1.1.17 LM386 Verstärker . 26
1.1.18 Quarz 27
1.1.19 Drehkondensator 27
1.1.20 Lautsprecher 28
1.1.21 Probe 4 mm 29
1.1.22 UKW-Radio-IC BK1068 30
1.1.23 Mittelwellen-Radio-IC ZN414 30
1.1.24 Spannungswandler 31
1.1.25 Doppelte Leitung 31
1.1.26 Glühlampe 32
1.1.27 Bricks selber bauen mit Experimentierplatinen und Gehäusen 33
1.2 Grundlagen von Brick’R’knowledge 36
1.2.1 Sicherheitshinweise 36
1.2.2 Die Verwendung der Brick’R’knowledge Bausteine 37
1.2.3 Grundlegende Begriffe der Elektrizitätslehre 40
1.2.4 Grundbausteine der Schaltungen 40
1.2.5 Der Stromkreis 42
1.2.6 Widerstände 45
1.2.7 Potentiometer 47
1.2.8 Spannungsteiler 48
1.2.9 Schwellspannung 49
1.2.10 Kondensatoren 50
1.2.11 Transistoren 52
1.2.12 Dioden 56
1.3 Die Röhre 2SH27L 57
1.4 Grundfunktionen der Röhre 64
2 Die Röhrendiode 67
2.1 Gitterstrom 67
2.2 Gleichrichterdiode 70
3 Gesteuerter Strom 73
3.1 Sensortaste 73
3.2 Verbesserte Triodenschaltung 76
3.3 Positive Gittervorspannung 77
3.4 Stromverteilung 79
3.5 Logikgatter 81
4 NF-Verstärker 97
4.1 Triodenschaltung 97
4.2 Pentodenschaltung 99
4.3 Mikrofonverstärker .102
4.4 Stethoskop 105
4.5 Zweistufiger Verstärker 107
5. Oszillatoren 111
5.1 Rückkopplung 111
5.2 Multivibrator (Wechselblinker) 113
5.3 HF-Oszillator 116
5.4 Höhere Frequenzen 119
5.5 Pendelschwingungen 123
6 Radioschaltungen 125
6.1 Röhren-Detektorempfänger 125
6.2 Trioden-Audion 130
6.3 Pentoden-Audion 133
6.4 Radioschaltungen mit ICs 135
6.5 Verwendung anderer Röhren 139
7 Experimente ohne Röhren 147
7.1 Fotowiderstand 147
7.2 Lichtgesteuerte astabile Kippstufe 148
7.3 Dämmerungsschalter 148
7.4 Strom & Spannung messen 150
7.5 Hochempfindlicher Sensortaster 151
7.6 Alarmschaltung mit Memory-Funktion 151
7.7 Zeitschaltuhr 152
7.8 Blinklicht (astabile Kippstufe) 153
7.9 Zähler mit SN74143N 155
7.10 Zähler mit Arduino Nano 164
7.11 Analoger Zähler 167
7.12 Bewegungsmelder . 168
7.13 Oszilloskop 169
7.14 Diode und Gleichrichter 172
7.15 Spannungsgenerator (Spannungswandler) 174
7.16 Solarmodul 176
7.17 Bistabiler Multivibrator (Flip-Flop) 179
7.18 Dreiphasen-Blinker 180
7.19 Elektrische Energie ernten 181
7.20 Weicher Blinker (Phasenschieber-Oszillator) 183
7.21 Magnetismus-Testgerät 184
7.22 Verkehrsampel 185
8 Anhang 187
8.1 Brick’R’knowledge Baukästen 187
8.1.1 Brick’R’knowledge Basic Set (Art.-Nr. 115589) 187
8.1.2 Brick’R’knowledge Advanced Set (Art.-Nr. 118704) 187
8.1.3 Brick’R’knowledge Arduino Coding Set (Art.-Nr. 125697) 189
8.1.4 Brick’R’knowledge 7 Color Light Set (Art.-Nr. 124344) 190
8.1.5 Brick’R’knowledge DIY Set (Art.-Nr. 124343) 190
8.2 Brick’R’knowledge Bricks alphabetisch 192
8.3 Brick’R’knowledge Bricks nach Art.-Nr. 196
8.4 Originale Datenblatt der Röhre 2SH27L 200
8.5 Elektrizitätslehre und ohmsches Gesetz 202
8.5.1 Ladung und Stromstärke 202
8.5.2 Leistung und Spannung 204
8.5.3 Ladung, Kapazität und Energie 206
8.5.4 Elektrischer Widerstand 208
8.5.5 Widerstand von Leitungen und Drähten 209
8.5.6 Reihenschaltung 213
8.5.7 Parallelschaltung 215
8.5.8 Vorwiderstand 216
8.5.9 Innenwiderstand 217
8.5.10 Kondensator 219
8.6 Berechnung der Kenndaten einer Spule 222
8.7 Frequenzbereiche für Radioempfang u.a. 223
8.8 Weiterführende Internetseiten 224
8.9 Weiterführende Literatur 224
8.10 Bezugsquellen 224