Die Betriebsspannung des Interfaces soll gemessen werden. Der A-Eingang muß dazu mit dem +5V-Anschluß verbunden werden (siehe Abbildung). Der Minus-Anschluß ist intern mit dem Masse-Anschluß verbunden. Für die Messung wird daher nur eine Anschlußleitung benötigt. Ist die Spannung genau 5V?
Mit einem Potentiometer (Poti) läßt sich jede beliebige Teilspannung einstellen. Potis werden z.B. zur Lautstärkeeinstellung in Radiogeräten verwendet. Das Poti soll nun nach dem Anschlußplan verbunden werden, und eine Spannung von genau 1,0V soll eingestellt werden. Die digitale Anzeige muß dann 51 betragen.
Achtung: Nur die äußeren Anschlüsse des Potis dürfen an die Betriebsspannung gelegt werden. Ein Anschluß des Mittelanschlusses an Masse oder +5V kann zur Zerstörung des Potis führen.
Eingänge können auch zusammengeschaltet werden. Mit Hilfe eines Potis, des A-Eingangs und des digitalen Eingangs 0 läßt sich überprüfen, ab welcher Spannung der digitale Eingang als AN oder AUS gelesen wird. Wer genau beobachtet, stellt fest, daß der Umschaltpunkt in Richtung AN bei einer höheren Spannung liegt als der Umschaltpunkt in Richtung AUS. Diese spezielle Eigenschaft der digitalen Eingänge hilft, eindeutige digitale Entscheidungen zu fällen.