B. Kainka

Wie mißt und steuert man mit dem PC
- MSR-Technik für Einsteiger -

Vorwort

Die meisten PC-Anwender beschäftigen sich ausschließlich mit reinen Software-Anwendungen. Man kann jedoch wesentlich mehr mit dem Computer anfangen, wenn man auch mit erweiterten Hardware-Lösungen arbeitet. Wer hätte nicht schon einmal davon geträumt, langwierige und aufwendige Arbeiten einem elektronischen Helfer aufzutragen. Leider hat der PC keine Augen und Arme wie ein Roboter. Trotzdem kann er wesentlich mehr als nur Programme ausführen. Man muß sich nur trauen, Verbindungen zu äußeren Geräten herzustellen. Damit wachsen dem PC bildlich gesprochen Augen und Arme, und viele nützliche Aufgaben werden lösbar.

Mit dem Trauen ist das so eine Sache ... „Elektronik ist nur etwas für Fachleute. Ein kleiner Fehler, und mein PC ist kaputt! Nein danke!“ Das sind häufig gehörte und verständliche Bedenken. Wenn man aber ein extern angeschlossenes Interface verwendet, kann nichts passieren! Diese Buch will Mut machen, indem es einfache und sichere Wege aufzeigt. Es will neue und kreative Beschäftigungen mit dem PC anregen und zahlreiche praktisch verwendbare Anwendungen vorstellen. Der Einstieg gelingt mit geringen Kosten und ohne spezielle Vorkenntnisse. Es geht sogar ganz ohne Lötkolben, denn das verwendete Interface verfügt über Schraubklemmen und Steckbuchsen.

Wer sich tiefer in die Materie einarbeiten will oder schon konkrete Erfahrungen hat, der findet in diesem Buch auch weitergehende Informationen und Hilfen. Nicht nur die Programmierung in unterschiedlichen Programmiersprachen, sondern auch der Bau eigener Interfaces wird vorgestellt. Dies soll aber niemanden abschrecken, denn im Mittelpunkt stehen einfache Anwendungen für Einsteiger.

Ich wünsche allen Lesern viel Erfolg,

Burkhard Kainka


Inhalt

1 Einleitung 9

2 Das CompuLAB-Interface 11
2.1 Die Anwendersoftware Do-it 13
2.2 Digitale Ausgänge steuern 15
2.3 Eingänge abfragen 18
2.4 Spannungen messen 19

3 Überwachung analoger Meßgrößen 25
3.1 Messungen an Batterien und Akkus 26
3.2 Temperaturverläufe 27
3.3 Lichtmessungen 31
3.4 Der Koordinatenschreiber 34

4 Kontakte und Schalter überwachen 37
4.1 Zeitmessung an einer Morsetaste 42
4.2 Registrierung von Bewegungsabläufen 38
4.3 Eine Alarmzentrale 39

5 Einführung in die Programmierung 41
5.1 Ausgänge schalten 42
5.2 Zahlensysteme 44
5.3 Eingänge abfragen 47
5.4 Wiederholschleifen 48
5.5 Bedingte Ausführung 49

6 Einfache Automatisierungsprogramme 52
6.1 Ein Spielautomat 53
6.2 Schrittmotoren steuern 56
6.3 Telefonkarten auslesen 62
6.4 Akku-Ladestation 68

7 Datenerfassung mit QBasic 72
7.1 Die serielle Schnittstelle des PC 72
7.2 Interface-Kommandos 74
7.3 Ein Kommando-Terminal 78
7.4 BASIC-Spracherweiterung 79
7.5 Meßwert-Dateien anlegen 81

8 Windows-Programmierung mit VISUAL BASIC 85
8.1 Interface-Ansteuerung 85
8.2 Großanzeige der Spannung 89
8.3 Eine Zeitschaltuhr 90
8.4 Meßdiagramme 91

9 Zeitkritische Lösungen mit Turbo Pascal 94
9.1 Die Unit COMPULAB.TPU 94
9.2 Ein Speicher-Oszilloskop 98
9.3 Schnelle Regelkreise 100
9.4 Telefonkarten auslesen und auswerten 103

10 Direkte Nutzung von PC-Schnittstellen 109
10.1 Ein- und Ausgänge der seriellen Schnittstelle 109
10.2 Fernabfrage eines Tastschalters 113
10.3 Schalten von 230V-Verbrauchern 114

11 Interface-Eigenbau 116
11.1 Aufbau des CompuLAB 116
11.2 Ein Minimalinterface 121
11.3 Leistungstreiber 124

12 Ein intelligentes Interface: SIOS 128
12.1 Das Anwenderprogramm Do-it für SIOS 129
12.2 Direkte Ein/Ausgabekommandos 133
12.3 Autonome Meßserien 136
12.4 Programmierung mit dem Makrocompiler MC 141
12.5 BASIC-52 145

Sachverzeichnis 151