Burkhard Kainka 2022
Vorwort
Vorwort
Ein
gut ausgerüstetes Elektronik-Labor steht voll mit Netzteilen, Messgeräten, Prüfeinrichtungen
und Signalgeneratoren. Dazu kommen Werkzeuge, Bauteile und die vielen
Baugruppen und Projekte, an denen man gerade arbeitet. Da kann es schon mal eng
werden im Labor. Wäre es da nicht besser, wenn man ein kompaktes Gerät für fast
alle Aufgaben hätte? Alles in einem, klein und vielseitig, dazu noch preiswert
und leicht zu beschaffen.
Nach
mehreren Versuchen mit anderen Systemen fiel die Wahl auf den Arduino Nano. Auf
dieser Basis soll ein möglichst vielseitiges PC-Interface zum Messen und Steuern
entwickelt werden. Es hängt einfach an einem USB-Kabel und bildet je nach
Software den Messkopf eines Digitalvoltmeters oder PC-Oszilloskops, einen
Signalgenerator, eine einstellbare Spannungsquelle, einen Frequenzzähler, ein
Ohmmeter ein Kapazitäts-Messgerät, einen Kennlinienschreiber und noch viel
mehr.
Die
hier zusammengetragenen Schaltungen und Methoden sind nicht nur für genau diese
Aufgaben im MSR-Labor relevant, sondern viele Details sind auch in ganz anderen
Zusammenhängen einsetzbar. Oft stößt man bei der Entwicklungsarbeit mit
Mikrocontrollern auf komplexe Aufgabenstellungen im Bereich der Messtechnik.
Vielfach lassen sich dann die Methoden aus diesem Buch einsetzen. Man hat
jeweils einen Startpunkt und kann die Software in die gewünschte Richtung
weiter entwickeln.
Bleiben
sie kreativ!
Ihr
Burkhard Kainka
Software
und weitere Informationen zum Buch: www.elektronik-labor.de/AVR/ArduinoMSR.html
Inhalt
1 Vorbereitungen 1
1.1 Wahl des Controllers 1
1.2 Der Arduino Nano 4
1.3 Spannungsversorgung 5
2 Vorversuche 8
2.1 Portausgaben 8
2.2 Analoge Ein- und Ausgaben 12
2.3 Der serielle Plotter 15
2.4 PWM-Signalgenerator 18
2.5 Ein Sägezahn-Generator 20
2.6 Direkte digitale Synthese 23
3 GCC-Programmierung 27
3.1 Schnelle Portausgaben 27
3.2 PWM-Ausgabe 28
3.3 Timer-Interrupt 32
3.4 Schneller Sinus-Generator 34
3.5 AD-Zwischenspeicherung 41
4 Das MSR-Labor 49
4.1 Zweikanal-DDS-Generator 50
4.2 Binäre serielle Übertragung 52
4.3 Frequenzeinstellung 55
4.4 Ablenkzeiten und Zweikanal-Betrieb 59
4.5 Triggerung 64
4.6 Gleichspannungs-Ausgabe 66
5 Zusätzliche Ein- und Ausgänge 70
5.1 Phaseneinstellung der DDS 71
5.2 Signalgenerator bis 8 MHz 72
5.3 Frequenzmessung 76
5.4 Zusätzliche Analogeingänge 81
5.5 Kapazitätsmessung ab 1 pF 84
5.6 Widerstandsmessung bis 1 MΩ 87
5.7 Widerstandsmessung ab 1Ω 89
6 Messungen und Experimente 91
6.1 Unterabtastung 91
6.2 Untersuchung bei höheren Frequenzen 94
6.3 Messung an einem synchronen Signal 96
6.4 Frequenzgang eines Tiefpassfilters 98
6.5 Ein LC-Tiefpass 102
6.6 LC-Resonanz 105
6.7 Transistor-Prüfschaltung 108
7 Firmware-Erweiterungen 113
7.1 Alternative DDS-Funktionen 113
7.2 Reduzierte Amplitude 114
7.3 Dreieck und Sägezahn 115
7.4 XY-Darstellung 118
7.5 Frequenz-Sweep 122
7.6 Rampenfunktion 125
7.7 Messung von Kennlinien 129
8 Anwendungsbeispiele 133
8.1 Der Emitterfolger 133
8.2 Emitterfolger als Impedanzwandler 134
8.3 Sallen-Key-Filter 136
8.4 Schwebungsgenerator 138
8.5 Operationsverstärker 140
8.6 Spannungsverdopplung 143
8.7 Allpassfilter 145
8.8 Bandpassfilter 148
Anhang 151
Liste der verwendeten Bauteile 151