Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Kurzbeschreibung
Mit dem Modul Email kann
vollautomatisch elektronische Post versendet werden. |
 | Parameter
 | Parameter : intern, extern oder
Datenbank. |
 | Server:
 | Name: Name des eigenen
Email-Servers, der die Emails weiterleitet (z.B.: mail-server). Der Server wird
normalerweise vom Provider zur Verfügung gestellt. |
 | Port: Nummer des TCP/IP Ports:
Standard ist 25 (SMTP). |
 | Anzahl Versuche: Anzahl der
Versuche die Email zu schicken. Danach wird das Versenden dieser Email abgebrochen und der
entsprechende Signalgraph stoppt mit einer Fehlermeldung, bzw. gibt am Fehlerausgang eine
Meldung aus. |
|
 | Absender:
 | Email: Email-Adresse des Absenders
(z.B. user@host.de). |
 | Computer: Bezeichner der Computers
der Absenders (z.B. ELab_PC001). Dieses Feld wird meistens vom Email-Server ignoriert, da
dieser normalerweise die IP-Adresse des Absenders abfragt. Dieses Feld kann deshalb auch
leer gelassen werden. |
|
 | Inhalt:
 | An: Email-Adresse des
Empfängers. Mehrere Empfänger werden durch Strichpunkt getrennt. |
 | Cc: (Carbon Copy), weitere
Empfänger der Email als Kopie. Alle Empfänger können die hier eingetragenen Email
Adressen lesen. |
 | Bcc: (Blind Carbon Copy), die hier
eingetragenen Empfänger erhalten auch eine Kopie der Email, werden aber nicht im Header
angezeigt und können somit auch nicht von den anderen Empfängern gelesen werden. |
 | Betreff: Betreffzeile |
 | Text: Mailnachricht |
 | Kodierung: ASCII, MIME, BASE64
oder UUENCODE, mit der der Nachrichtentext kodiert wird. In den meisten Fällen reicht
eine ASCII-Kodierung. |
 | Dateien: Hier können Dateien
angegeben werden, welche als Attachement gesendet werden. Mit 'Einfügen...'
können Dateien über einen Dateidialog ausgewählt werden. Es können auch Jokerzeichen
(*, ?) verwendet werden (z.B. C:\Temp\*.txt).
|
|
|
 | Funktionsweise
Sobald der Send Eingang ein 1-Signal
erhält, wird die Email abgeschickt. Fehlerhafte Angaben über den Server bewirken eine
Fehlermeldung und den Abbruch des Signalgraphen (bzw. ein Fehlertext am Error-Ausgang).
Sind die Angaben für die Empfänger-Adresse ungültig wird keine Fehlermeldung
durch das Email Modul ausgegeben, sondern höchstens durch einen der beteiligten
Mail-Server eine Fehlernachricht zurückgeschickt. |
 | Ein-/Ausgänge
Eingänge |
EXT, DB |
UBYTE[]{server_name},
SWORD{server_port}, SWORD{no_trys}, UBYTE[]{from_name}, UBYTE[]{from_computer},
UBYTE[]{to_name}, UBYTE[]{cc}, UBYTE[]{bcc}, UBYTE[]{subject}, UBYTE[]{text},
SWORD{encoding}, UBYTE[]{attached_files} |
Parameter, die über Extern-
oder Datenbankeingang verändert werden können. |
Send |
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN} |
Triggereingang, sendet die angegebene
Nachricht. |
Ausgänge |
Error |
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{Text} |
Fehlerausgang |
|
 | Limitierungen
- |
 | Querverweise
NTMsg, TCPServer,
TCPClient |
 | Beispiele
- |
|