Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung

Bitte benutzen Sie das neue Modul PolySerial !

Mit Serial können Sie parallel ankommende Datenströme zu einem einzigen Datenstrom kombinieren.
Parameter
Anzahl der Eingänge: Hier können Sie festlegen wie viele Eingänge erzeugt werden sollen. Mögliche Werte sind: 1..32.
Art der Serialisierung
1.Allem:    (Achtung: dieser Modus arbeitet asynchron).Wenn ein Eingang oder mehrere Eingänge Daten erhalten haben, werden diese eingelesen und sofort als Paket am Ausgang O1 ausgegeben.
2.Block:    Sobald an jedem Eingang genau ein Datenblock anliegt, wird aus diesen ein Paket gebildet.
3.Paket:    Sobald an jedem Eingang ein Datenpaket angekommen ist, werden diese eingelesen und serialisiert. Am Ausgang liegt danach ein Paket, das aus (größtes Paket * Anzahl der Eingänge) Blöcken besteht.
4.Pakete konkatenieren: Sobald an jedem Eingang ein Datenpaket angekommen ist, werden diese Pakete eingelesen zu einem einzigen Datenvektor zusammengefaßt.
Funktionsweise
1. Serialisierung von Allem: Sobald an mindestens einem Eingang ein Datenblock oder ein Datenpaket anliegt wird dieses auf Ausgang O1 geschrieben.(Falls an mehreren Eingängen Daten eintreffen, werden diese, geordnet nach Indexnummer des Eingangs, aneinander gehängt (serialisiert), bevor diese ausgegeben werden)
Die Zeitstempel der Daten werden hierbei ignoriert, was zu asynchroner Verarbeitung führen kann.
2. Serialisierung von Blöcken: Sobald an jedem Eingang ein Block anliegt, wird von jedem Eingang der jeweils erste Block eingelesen, diese werden zu einem Paket zusammengefaßt und auf Ausgang O1 ausgegeben.
3. Serialisierung von Paketen: Zuerst wird das Paket mit den meisten Blöcken gesucht (=Max. Block Anzahl). Danach wird von jedem Eingang, solange der Reihe nach jeweils ein Block eingelesen, bis alle Daten von den Eingängen gelesen wurden (unterzählige Blöcke werden mit Nullen gefüllt). Danach wird aus diesen Daten ein Paket gebildet und auf Ausgang O1 ausgegeben.
4. Konkatenierung von Paketen: Die Datenpakete werden von I1 bis In der Reihe nach eingelesen, um die Anzahl der Daten zu bestimmen. Die Datenpakete aller Eingänge werden zusammengefaßt und als ein sog. Ein-Block-Paket auf den Ausgang O1 gegeben..

Die Typinformationen der anliegenden Datenströme werden durch die Serialisierung vereinheitlicht; d.h. der serialisierte Datenstrom (O1) verwendet:
·    den Zeitstempel der Daten die an Eingang I1 anliegen,
·    die höchste Samplerate aller am Modul anliegenden Datenströme,
·    den größten Datenbereich (größte max_range, kleinste min_range).
Falls sich die Bezeichner der Datenströme voneinander unterscheiden wird er in 'Serial' umbenannt.

Ein-/Ausgänge
Eingänge
I1...In TYPEINFO{TypeInfo}DOUBLE[]{TIME_DOMAIN} Dateneingänge
Ausgänge
O1 TYPEINFO{TypeInfo}DOUBLE[]{TIME_DOMAIN} Datenausgang
Limitierungen
Bei einer Serialisierung von 'Allem' ist eine DeSerialisierung der Daten ist nur noch beschränkt möglich, da Eingänge die keine Blöcke liefern bei der Serialisierung ignoriert werden, aber während des DeSerialisierens dennoch Datenblöcke erhalten.
Die Optionen 'Paket' und 'Pakete konkatenieren' können nur synchron eintreffende Datenpakete verarbeiten (ansonsten Paketstau).
Bei der Serialisierung von 'Allem' wird der Zeitstempel der TypeInfo vom ersten Dateneingang kopiert auch wenn an diesem keine neuen Daten geliefert wurden. Deshalb kann es vorkommen das ein veralteter Zeitstempel übergeben wird.
Querverweise
Mit DeSerial kann der serialisierte Datenstrom wieder aufgeteilt werden.
Beispiele
keine