Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Kurzbeschreibung
Spy stellt einen Fenster zur Ausgabe von Daten in Textform zur Verfügung.
|
 | Parameter
Die Schriftgröße für die Ausgabe kann im Menü Ansicht eingestellt werden.
Dafür muß aber zuerst das jeweilige Spy-Ausgabefenster aktiviert werden. Im selben Menü
kann auch eingestellt werden, ob die alten Daten gelöscht werden, bevor die neuen ins
Ausgabefenster geschrieben werden, oder ob diese an die alten Daten angehängt werden.
Dies erfolgt durch Aktivieren von 'Append'.
TIP: Mit der Del/Entf-Taste kann im laufenden Betrieb sehr schnell
zwischen Append- und nicht Append-Modus gewechselt werden. |
 | Funktionsweise
Spy ist mit allen Modulausgängen 'verdrahtbar' und kann zur Anzeige beliebiger
Datenströme auf den Verbindungsleitungen verwendet werden. Spy ist damit das ideale
Werkzeug, um Fehler im Algorithmengraphen aufzuspüren.
Hinweis zur Ausgabe:
Der erste Wert gibt im allgemeinen die Größe des Array an, dahinter stehen dessen
Feldinhalte. Bei Matrizen geben die ersten beiden Werte die Anzahl Zeilen und Spalten der
Matrix an. Bei Parametern entfällt die Längenangabe. |
 | Ein-/Ausgänge
Eingänge |
I1 |
? |
kompatibel mit allen Ausgängen |
|
 | Limitierungen
Es können keine TypeInfo-Einträge angezeigt werden (Zeitstempel, Wertebereich,
Einheiten etc.), dazu ist jedoch das TIDisp Modul imstande.
Da der Display-Thread in niedriger Priorität läuft, kann es bei hohen Übertragungsraten
zu Datenverlusten kommen.
Ein externes Display im DisplayManager ist nicht möglich.
Das Ausgabefenster wird nicht gelöscht, falls keine anzeigbaren Werte eintreffen.
Um trotzdem ein leeres Ausgabefenster zu erhalten aktiviert man das entsprechende Fenster,
markiert den zu löschenden Inhalt (Strg+A markiert alles) und drückt Strg-X für
Löschen.
Der Datentyp POINTER wird als hexadezimale Adresse dargestellt. Der Inhalt des
Speichers, auf den der Zeiger verweist, kann mit Spy nicht dargestellt werden.
|
|