Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Kurzbeschreibung
AnalogChart dient der
Visualisierung von analogen Signalen.
|
 | Parameter
 | Kanäle:
 | Anzahl: Anzahl der Eingänge
Bei Doppelklick auf einen Kanal: Dialog für Kanaleinstellungen |
|
 | Eigenschaften der Anzeige:
 | Display: Intern (eigenes Fenster)
oder extern (Ausgang für den DisplayManager). |
 | Breite: Breite der Anzeige inkl.
Achsen und Beschriftungen.
Höhe: Höhe der Anzeige inkl. Achsen und Beschriftungen für einen
Kanal (Außer bei gleichem Display). |
 | Gleiches Display: Alle Kanäle
werden im selben Display dargestellt, ansonsten wird für jedes ein eigenes erzeugt. |
 | Gleiche Skalierung aller Y-Achsen:
Falls sich die Y-Achsen unterscheiden und 'gleiche Skalierung aller Y-Achsen'
gewählt wurde, so erscheint eine Warnung. Nach Bestätigung erfolgt eine automatische
Angleichung. |
 | Zeitstempel anzeigen: Der
Zeitstempel des Signals (Datum und Uhrzeit) wird angezeigt. |
 | Gitternetzlinien: In die Anzeige
wird ein Gitternetz eingefügt. |
 | Schriftart: Hiermit bestimmt man,
welche Schriftart in der Anzeige verwendet wird. |
|
 | Kanaleinstellungen: (Folgedialog)
 | Signalname: Der hier angegebene Name
wird im Display als Signalname dargestellt. Bei leerem Feld wird der Name aus der
Typinformation des Signals ausgelesen.
Tip: Um keinen Signalnamen anzuzeigen, ist hier ein
Leerzeichen einzugeben. |
 | Zeichenart: Das Display kann die
Daten blockweise scrollen oder am Ende des Anzeigebereichs von vorne beginnen. |
 | X-Bereich: Hier wird der Zeitbereich
eingestellt, der im Display dargestellt wird. Als Einheiten können Millisekunde (ms),
Sekunde (s), Minute (m), Stunde (h) und Tag (d) verwendet werden. |
 | Y-Einheit: Die Y-Achse wird mit
diesem Text beschriftet. Wenn dieses Feld leer ist, wird die Information aus der
Typinformation des Signals ausgelesen. |
 | Y-Bereich: Wenn eine Y-Einheit
angegeben wird, kann der Wertebereich des Signals eingestellt werden, ansonsten wird die
Information aus der Typinformation des Signals ausgelesen.
Will man den Y-Bereich ändern ohne eine Y-Einheit anzugeben, so gibt man als Y-Einheit
ein Leerzeichen an. |
 | Farbe: Dieser Button öffnet einen
Dialog, mit dem man die Farbe auswählt, in der das Signal gezeichnet wird. |
 | Linienart: Einstellung in welcher
Form das Signal ausgegeben werden soll (z.B. kleine Punkte, große Punkte usw.)
|
|
|
 | Funktionsweise
Die Daten werden zeitlich exakt dargestellt, d.h. fehlende
Zeitbereiche werden aufgefüllt (sofort oder nach Eintreffen eines zeitlich neueren
Signals). Bei Überschreitung des internen Daten-Puffers (3000 Werte), werden die Daten
komprimiert, d.h. aus immer zwei Werten der Mittelwert gebildet, bei erneuter
Überschreitung nochmals komprimiert.
|
 | Ein-/Ausgänge
Eingänge |
I1...In |
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN} |
Dateneingang (max. 16) |
Ausgänge |
EXT |
POINTER{DrawHelper} |
DisplayManager |
|
 | Limitierungen
Falls sich die Längen der X-Achsen unterscheiden, können diese Graphen
nicht im selben Display dargestellt werden. |
 | Querverweise
DisplayManager |
 | Beispiele
- |
|