ComboBox
Zurück Nach oben Vorwärts

Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung
ComboBox ist ein user input element und gehört zur Gruppe Listen.
ComboBox besteht aus einer DropDown Liste mit Eingabefeld.
Die Einträge im Eingabefeld werden nicht in die Liste eingefügt.
Parameter
Signal
Input
Name (Signalname für Typ-Information an den Ausgängen)
Typ  ( DOUBLE (Kommazahl), DOUBLE[1] (Kommazahl), SWORD (ganze Zahl), SWORD[1] (ganze Zahl), UBYTE[] (Texte, Defaulteinstellung))
Bezeichner
Eingabefeld
Beim Laden deaktivieren
Beim Stoppen aktivieren
bei Start: Element ausgeben, keine Ausgabe oder alle Einträge löschen
Parameter
Reihenfolge
Sortiert: alle Einträge in der DropDown-Liste werden alphabetisch sortiert
Beginn: neue Einträge (über Data-Eingang) werden am Listenanfang eingefügt, die Vorbelegung bleibt wie im Dialog
Ende: neue Einträge (über Data-Eingang) werden am Listenende eingefügt, die Vorbelegung bleibt wie im Dialog
Index Base 0 oder 1 (Indexbasis=Startposition für Index)
Doppelnennungen erlauben (Default-Einstellung): gleichlautende Einträge sind möglich.
Doppelnennungen verbieten: es können keine Daten eingefügt werden, für die bereits ein gleichlautender Eintrag existiert.
Beim Vergleich zwischen bereits existierendem und neu einzufügendem Eintrag wird die Groß/Kleinschreibung nicht beachtet.
Horizontale Bildlaufleiste: zum Scrollen langer Datenitems.
Vorbelegung der Liste
Funktionsweise
Daten können vor Messung-Start oder zur Laufzeit eingegeben werden.
Datenausgabe (Status=Paket):
*
Bei Start des Signalgraphen (Defaulteinstellung, siehe Dialog)
* zur Laufzeit
Item Aktion Zeit
anfügen Vorbelegung im Dialog stop
über den Data-Eingang runtime
entfernen lösche Item im Dialog stop
Ändern des Datentyps (Dialog) löscht alle Items
Signal an Reset Eingang löscht alle Items runtime
ausgeben   Ausgang
Index
Ausgang
Data
runtime
Element selektieren Index Element
Eingeben eines Items im Eingabefeld, Fokus wechseln (Tab, Mousclick) -2 Einfabefeld Item
input
Index
Basis <= Index < Anz. Elemente+Basis Index Element der Liste zum Index
-1 (Datentyp UBYTE[]) -1 alle Elements der Liste (getrennt durch \r\n)
-2 -2 Einfabefeld Item
sonst - -
IndexBasis 0 or 1, gleich für Ein- und Ausgang
Ein-/Ausgänge
Eingänge
EXT    POINTER{DUMMY} InputManager
DIS     TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
deaktiviere Eingabefeld
Index TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Index-Eingang
Data TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE{Text}
Daten-Eingang
Reset TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Reset-Eingang
Ausgänge
Index TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Index-Ausgang (Status Paket)
Data TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE{Text}
Daten-Ausgang (Status Paket)
Limitierungen
Wenn Sie den Datentyp UBYTE[] verwenden und den Index -1 über den Index-Eingang anwählen, so gibt das ListBox Modul alle Daten der Liste jeweils mit Zeilenvorschub (\r\n) aus. Zum Abschluß (Terminalzeichen) folgt ein Leerzeichen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie den kompletten Listbox Inhalt ausgeben wollen, da dies wesentlich schneller erfolgt als das einzelne Auslesen der Elemente.
Beim Einfügen einer Liste in den InputManager ist darauf zu achten, das die Spalte im InputManager lang genug ist, um die Daten anzuzeigen. Die Spalte wird verlängert, indem Sie im InputManager mit einem Rechtsklick auf Editiermodus umschalten und mit der Maus die Spalte auf die gewünschte Länge ziehen. Von Vorteil ist es, im InputManager-Dialog die Option 'Rahmen einzeichnen' auszuwählen.
Zeichenketten werden nicht entsprechend dem Ländercode sortiert; d.h. die Sortierung erfolgt für alle Sprachen gleich. Somit entspricht die Sortierreihenfolge von Zeichenketten nicht mehr der gewohnten lexikalischen Reihenfolge, beispielsweise wird der Umlaut Ä hinter Z eingefügt und  nicht wie gewohnt wie ein A behandelt .
Weitere Hinweise zur Sortierreihenfolge: Sonderzeichen, Zahlen, Buchstaben (ungeachtet der Groß-Kleinschreibung) danach Währungssymbole, ß, Umlaute, schließlich länderspezifische Buchstaben mit Akzentuationszeichen.
neues Item Datentyp Liste Ausgang Data
a0.9 SWORDSWORD[1] 0   0
DOUBLE,  DOUBLE[1] 0.0   0.0
UBYTE[]   a0.9 a0.9
Querverweise
Listen, BrowseWildCard, InputManager
Beispiele
              
wpe2.jpg (17141 bytes)