Wir wollen durch die folgenden Ausführungen versuchen, Sie
beim Auftreten von Problemen mit Ihrer PCMCIA-Meßhardware zu unterstützen. Zur
Sicherstellung einer korrekten Funktionsweise Ihrer Meßhardware ist es ratsam, die von
National Instruments mitgelieferte Software NI_DAQ Test Panels
alternativ als Testbasis zu nutzen um die Hardware auf Funktionsfähigkeit zu
überprüfen.
 | Hinweise : Unter
Windows 95/98 sollten nicht verwendete PCMCIA-Steckplätze in der Gerätesteuerung
deaktiviert werden. Weiterhin sollte sichergestellt werden, daß über die AUTOEXEC.BAT
bzw. CONFIG.SYS keine 16-Bit Card & Socket Services bzw. Enabler aktiviert werden. Der
gleichzeitige Betrieb von 16- und 32-Bit Treibern führt zu Problemen bei der
Meßkartenansteuerung.
|
 | Problem :
Windows NT kann zu einem Zeitpunkt nur eine DAQCard verwenden. |
 | Abhilfe :
Da NT in der Registry für PCMCIA-Geräte nur die Speicherung von einer
Ressourceneinstellung erlaubt ist, kann nur eine DAQCard zu einem Zeitpunkt verwendet
werden. Wenn Sie eine zweite DAQCard einsetzen wollen, löschen Sie dazu die erste aus dem
Konfigurations-Utility und entnehmen dann die Karte aus Ihrem Rechner. Danach
konfigurieren Sie die zweite DAQCard mit der normalen Vorgehensweise zur Konfiguration von
DAQCards unter NT.
|
 | Problem : Unter
Windows NT reagieren DAQCards nicht auf bestimmte Basisadressen. |
 | Abhilfe : Auf
Grund eines bestehenden Problems in Windows NT werden die DAQCards den Basisadressentest
nicht bestehen. Wenn sie auf bestimmten Basisadressen konfiguriert sind, werden diese
Karten nicht einwandfrei arbeiten. Die meisten DAQCards können nicht für die
Basisadresse 0x100 konfiguriert werden. Die DAQCard-AI-16E-4 und die DAQCard-AI-16XE-50
werden unter der Basisadresse 0x200 nicht arbeiten. Falls Sie auf dieses Problem stoßen,
setzen Sie die Basisadresse auf einen anderen freien Wert.
|
 | Problem : Windows
95 wird in manchen Fällen ein National Instruments Plug and Play DAQ-Gerät (PCI, PC
Card, ISA PnP) als eine allgemeine Karte einstufen und im Gerätemanager unter Andere
Geräte installieren. Daraufhin wird NI-DAQ das Gerät nicht als gültiges DAQ-Gerät
erkennen. Dies tritt ein, wenn die Karte vor NI-DAQ 6.0 im Computer installiert wurde. |
 | Abhilfe : Zur
Problemlösung gehen Sie wie folgt vor: 1)Installation von NI-DAQ 6.0, wenn noch nicht
durchgeführt.
2)Öffnen des Windows 95 Gerätemanagers. (Im Start Menü Einstellungen wählen
und danach Systemsteuerung wählen, in der mit einem Doppelklick auf System,
das Dialogfeld Systemeigenschaften geöffnet wird. Das Wählen des Gerätemanagers
ist nun möglich.)
3)Unter Andere Geräte die Einträge des entsprechenden Plug and Play DAQ-Gerätes
entfernen.
4)Neustart des Systems. Windows 95 wird nun alle Datenerfassungsgeräte neu
identifizieren.
Die Geräte werden nun im Windows 95 Gerätemanager unter Datenerfassungsgeräte
aufgeführt.
Bezogen auf Schritt 3: Wenn mehr als eine PCI Card, PC Card oder ISA PnP Card unter Andere
Geräte im Windows 95 Gerätemanager eingestuft ist und Sie nicht sicher sind, welcher
allgemeine Eintrag sich auf Ihr entsprechendes DAQ-Gerät bezieht, dann entfernen Sie alle
Einträge aus Andere Geräte und lassen durch einen Neustart des Computers Windows
95 die Geräte neu identifizieren.
|
 | Problem : Auf
einem NoteBook wird die Messung trotz geringer Abtastrate nach ca. 1 bis 2 Minuten mit
einer Fehlermeldung, daß die Abtastrate zu hoch ist, abgebrochen. |
 | Abhilfe : 1)
Entfernen Sie, sofern vorhanden, den Aufruf des Programmes POWER.EXE aus
der Datei AUTOEXEC.BAT. 2) Sie sollten alle Multimedia-Treiber aus Ihrem
Windows-System entfernen bzw. deaktivieren. 3) Obwohl alle speziellen Treiber,
Stromspar-Funktionen usw. überprüft und so weit wie möglich deaktiviert wurden, halten
sich auf etlichen Notebooks hartnäckig die Probleme. Wir können auch keinen
Notebook-Hersteller benennen, bei dem wir die Probleme sicher ausschließen können.
|
 | Problem : Beim
Laden des ICONNECT-Treibers erhalten Sie die Fehlermeldung "Meßkarte nicht
gefunden". |
 | Abhilfe : Die
Meßkarte wurde im NI-DAQ Configuration Utility noch
nicht angemeldet. Die Karteneinstellungen können auch verloren gehen, wenn ein
Rechnerabsturz auftritt. Melden Sie in einem solchen Fall die Karte(n) neu an.
|
 | Problem : Nach
einem Rechnerabsturz wird eine Meßkarte nicht mehr erkannt und kann im im NI-DAQ Configuration Utility auch nicht angemeldet werde. |
 | Abhilfe : Entfernen
Sie die Meßkarte aus dem Slot, stecken Sie sie dann wieder hinein. Beenden Sie Windows.
Nach dem Neustart von Windows wird die Karte erkannt und im NI-DAQ
Configuration Utility eingetragen. |
- Ende des Dokumentes -
|