MultiComm
Zurück Nach oben Vorwärts

Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung
MultiComm dient der Datenübertragung zwischen Signalgraphen einer ICONNECT-Anwendung. Es kann auch innerhalb eines Signalgraphen verwendet werden um eine 'unsichtbare' Datenleitung zu erstellen (Auftrennen von Rekursionen).
Parameter
Grundeinstellungen
Sender: Das Modul erzeugt Eingänge. Die Daten von den Eingängen werden auf die entsprechenden Kanäle geschrieben.
Empfänger: Das Modul erzeugt Ausgänge. Von den eingestellten Kanälen werden Daten gelesen und auf den Ausgängen ausgegeben.
Kanäle
Anzahl: Gibt die Anzahl der Kanäle an, die zum Senden bzw. Empfangen verwendet werden können.
Ports: Mit einem Doppelklick auf einen Port wird der entsprechende Parametrierungsdialog 'Kanal' geöffnet. Mit einem verzögertem Klick wird der Kanal editiert. Es kann die Kanalnummer oder die Kanalbezeichnung eingegeben werden (auch Fragmente davon).

Dialog Kanal:

Kanaleinstellungen
Kanalnummer: Nummer des Datenkanals.
Bezeichner: Name des Kanals Kanalnummer (wird auch von Ein- bzw. Ausgängen verwendet).
Puffereinstellungen (nur bei Sender einstellbar, sonst zur Information)
Puffergröße (Bytes): Größe, die der Datenpuffer maximal zwischenspeichern kann.
Fehler bei Pufferüberlauf: Bei einem Pufferüberlauf wird der Signalgraph mit einer Fehlermeldung gestoppt.
Älteste Daten löschen (blockweise): Bei einem Pufferüberlauf wird der älteste noch nicht gesendete Block überschrieben.
Funktionsweise
Das Modul unterstützt die Modi Sender und Empfänger:
Sender: Daten werden von den Eingängen gelesen und in die entsprechenden Kanalpuffer geschrieben. Es darf jeweils nur einen Sender pro Kanal geben.
Empfänger: Jeder Empfänger besitzt eine eigene Kopie (Datenpuffer) der vom Sender geschriebenen Daten. Durch das Lesen der Daten werden diese vom Puffer entfernt. Werden mehr Daten gesendet, als die Empfänger lesen können, so führt dies evtl. zu einem Pufferüberlauf. Pro Kanal darf es beliebig viele Empfänger geben.
Ein Pufferüberlauf kann auf zwei verschiedenen Arten behandelt werden:
1.Fehler bei Pufferüberlauf: Eine Fehlermeldung wird ausgegeben, der Ablauf des Signalgraphen wird gestoppt.
2.Älteste Daten löschen (blockweise): Der älteste noch nicht gesendete Block wird gelöscht.

Ein-/Ausgänge
Eingänge
Sender: 1-64 Eingänge
Empfänger: keine
Alle Datentypen außer POINTER Datenkanäle zum Senden
Ausgänge
Error TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Fehlerausgang
Empfänger: 1-64 Ausgänge Alle Datentypen außer POINTER Datenkanäle zum Empfangen
Limitierungen
-
Querverweise
NetCom, Bus
Beispiele
-