Packet
Zurück Nach oben Vorwärts

Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung
Packet erzeugt einzelne Datenpakete. Anhand des Binärvektors werden die zu 1-er-Blöcken gehörigen DOUBLE-Werte jeweils als Datenpaket ausgegeben.
Parameter
Blocklänge: 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048, 4096, 8192
max. Pufferlänge: 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048, 4096, 8192, 16384
Negierung: für Ausgabe von 0-er-Blöcken
Funktionsweise
Liegt an beiden Eingängen die gleiche Anzahl von Datenblöcken (mindestens ein Block pro Eingang) an, so werden die Daten eingelesen.
Alle zu einem 1-er-Block gehörigen DOUBLE-Werte werden in einem Ringpuffer mit ausgewählter Länge zwischengespeichert und Paketweise mit der dazugehörigen Zeitinformation an den Ausgang O1 geschickt. Besteht ein Paket aus mehr Daten, als der ausgewählten Blocklänge, wird das Paket in Blöcke unterteilt.
Ein-/Ausgänge
Eingänge
I1 TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Datenvektor
BIN TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[]{BIN_VEC}
Binärvektor
Ausgänge
O1 TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Binärvektor
Limitierungen
Die Eingänge I1 und BIN sind obligatorisch.
Querverweise
Trigger
Beispiele
packet.jpg (47434 bytes)