B. Kainka

Messen, Steuern, Regeln mit C-Control/BASIC

Steuerungsprobleme erfolgreich mit dem Conrad Einplatinen-Computer lösen

FAQ-Liste zu diesem Buch

Vorwort

Es gibt zahlreiche Ansätze für die Computer-gestützte Meß- und Regelungstechnik. Im Hobbybereich hat sich die Arbeit mit einfachen PC-Interfaces bewährt. Die Programmierung von Mikrocontrollern schien dagegen eher etwas für Spezialisten zu sein. Ein Ausnahme bilden solche Systeme, die in einer einfachen Hochsprache wie BASIC programmiert werden können. Wenn es nicht auf höchste Verarbeitungsgeschwindigkeiten ankommt, die Enwicklungszeiten aber in Grenzen gehalten werden sollen, dann ist BASIC die geeignete Sprache.

Der hier vorgestellte C-Control/BASIC Steuercomputer ist ein vielseitiges und einfach programmierbares System für den universellen Einsatz. Dank seiner Vielzahl von Ein- und Ausgängen, seiner acht Analogeingänge, seiner zwei Analogausgänge und vor allem des nichtflüchtigen EEPROM-Programmspeichers eignet es sich für eine Vielzahl möglicher Anwendungen. Das Gerät läßt sich als kompakte Steuerungseinheit in größere Systeme integrieren und kann dort - einmal programmiert - jahrelang seinen Dienst verrichten.

Dieses Buch will Mut machen, sich auch mit komplexen Steuerungsaufgaben zu befassen. Die beiliegende Software erlaubt einen schnellen Überblick und hilft beim Simulieren erstellter Programme. Ich wünsche allen Lesern viel Erfolg bei der Arbeit!

B. Kainka


1 Einleitung 9

2 Der C-Control/BASIC Steuercomputer 12
2.1 Die Programmierumgebung unter Windows 95 16
2.2 Programmierung unter DOS 21
2.3 Speicherverwaltung 24
2.4 Stand-Alone Betrieb 27

3 Digitale Ein- und Ausgänge 29
3.1 Aufbau und Eigenschaften der Portanschlüsse 29
3.2 Anschluß von Schaltern und Gebern 31
3.3 Leistungsausgänge und Relaistreiber 35
3.4 Ansteuerung von Schrittmotoren 43
3.5 Ein Zeitschalter 45
3.6 Eine einfache Alarmanlage 48
3.7 Ein elektronischer Würfel 51

4 Ein- und Ausgabeelemente 56
4.1 Tastatureingabe 57
4.2 LED-Anzeigen 63
4.3 LCD-Anzeigen 66

5 Anwendung der Echtzeituhr 71
5.1 Uhrzeit und Datum auslesen und stellen 72
5.2 Anschluß einer DCF77-Antenne 75
5.3 Eine Funkuhr für den PC 76
5.4 Eine LCD-Funkuhr 78

6 Meßwerterfassung mit Sensoren 82
6.1 Anschluß eines Temperatursensors 83
6.2 Meßwertzuordnung über Tabellen 85
6.3 Mehrkanalmessungen 87
6.4 Datenerfassung mit EEPROM-Files 89
6.5 Auswertung von Meßdaten 92
6.6 Ein universelles Innen/Außenthermometer 94

7 Einsatz der Analogausgänge 104
7.1 Eigenschaften der PWM-Ausgänge 104
7.2 Filter- und Pufferschaltungen 107
7.3 Ein gesteuertes Universalnetzgerät 109

8 Meß- und Prüfverfahren 114
8.1 Ein Kapazitätsmeßgerät 114
8.2 Frequenzmessung 117
8.3 Ein universeller Transistorprüfer 119
8.4 Messung des Stromverstärkungsfaktors 122

9 Verwendung der seriellen Schnittstelle 126
9.1 Datenverbindung und Schnittstellenparameter 126
9.2 Ein universelles PC-Interface 129
9.3 Kommunikation zwischen zwei Control-Units 139
9.4 Offline-Datenerfassung 142

10 Porterweiterungen 147
10.1 Ein- und Ausgaberegister 147
10.2 Ein universeller Erweiterungsbus 153
10.3 Schieberegister 157
10.4 Der I2C-Bus 160

11 Assembler-Programmierung 166
11.1 Einbinden von Assemblerprogrammen 167
11.2 Parameterübergabe 171
11.3 Ansteuerung des I2C-Bus in Assembler 173
11.4 Ansteuerung des I2C-Bus über Systemroutinen 179

12 C-Control-Plus mit Grafikoberfläche 186
12.1 Digitale Ein/Ausgaben 187
12.2 Analoge Ein- und Ausgaben 192
12.3 LCD-Display und Zifferntastatur 196
12.4 Die serielle Schnittstelle 201

12 Anhang 202
12.1 Technische Daten 202
12.3 Schaltbilder 203
12.4 Belegung der Steckbuchsen 205
12.5 BASIC-Befehlsliste 207
12.6 Literatur 213
12.7 Bezugsquellen 214
12.8 Sachregister 220