B. Kainka

Detektor-Empfänger       



Roger Leifert
Burkhard Kainka

Independently published 2020

https://www.amazon.de/dp/B08WT73GNH

eBook (seit April 24): https://www.amazon.de/dp/B0D11VB1JV


EINLEITUNG

Das Thema Detektor-Empfänger hat ein zweifaches Gesicht. Zum einen handelt es sich um den einfachsten möglichen Weg, ein Radio zu bauen. Zum anderen ist es eines der schwierigsten Unterfangen, mit einem reinen Detektorempfänger auch ferne Stationen zu hören. Gemeint ist dabei ein Empfänger, der allein mit der Energie aus der Antenne auskommt, also keine aktiven Bauteile und keine Batterie verwendet. Entsprechend gliedert sich das Buch in zwei Teile, die ganz unabhängig voneinander von den beiden Autoren beigesteuert wurden.

Burkhard Kainka hat eine Vorliebe für möglichst einfache Projekte und beschreibt daher vornehmlich Einsteiger-Schaltungen, die mit wenig Aufwand zum Erfolg führen. Dabei wird aber auch vom reinen Detektor-Empfänger abgewichen, und es kommen NF-Verstärker und aktive Endämpfungs-Schaltungen zum Einsatz. Sogar einfache Audion-Schaltungen werden hier beschrieben. Sie dienen in erster Linie als Rettungsanker, wenn der reine Detektor-Empfänger nicht funktionieren will. Ein Audion funktioniert immer, auch wenn keine optimale Antenne vorhanden ist, oder wenn es sich um einen extrem schwierigen Empfangsort handelt. Man kann sich damit an die Aufgabe herantasten, Schwingkreise und Antenne verbessern, bis es dann doch noch ohne Batterie funktioniert.

Roger Leifert liebt es, Schaltungen und Geräte zu optimieren, soweit es eben möglich ist. Optimale Antennen, Schwingkreise und Dioden stehen im Mittelpunkt, dazu noch extrem empfindliche Kopfhörer, im Extremfall kann man unglaubliche Ergebnisse erzielen. Aber dann darf man nicht das kleinste bisschen Energie verschwenden, muss die Dämpfung des Schwingkreises im Griff behalten, für eine optimale Anpassung sorgen und auch auf solche Details achten, die sonst als nebensächlich erscheinen.

Im Zentrum des zweiten Teils steht eine universelle Experimentierplatine, das Super-Crystal-Radio zum Aufbau ganz unterschiedlicher Detektorschaltungen. Mit dabei sind ein Vorverstärker, eine Audioverstärkerverstärker und ein NF-Übertrager. So kann man sich an das Endziel herantasten. Die ersten Versuche laufen noch mit zusätzlicher Verstärkung, am Ende reicht dann ein empfindlicher Kopfhörer zusammen mit dem NF-Übertrager für den Empfang ganz ohne zusätzliche Stromversorgung.

Vieles stammt aus unseren Internetseiten, die unten aufgelistet sind. Dieses Buch soll das Thema in kompakter Form zusammenfassen. Ein zusätzlicher Blick ins Internet lohnt sich immer, auch um neue Entwicklungen und weiterführende Projekte oder auch Korrekturen und Erfahrungsberichte zu sehen.

Detektorempfänger können ein extremes Hobby werden. Wie wäre es mit einer 50 m hohen Antenne an einem Fesselballon? Oder Sie bauen eine  1000 m lange, aber nur knapp über dem Boden gespannte  Beverage-Antenne mit extremer Richtwirkung, um Mittelwellen-Rundfunksender aus USA zu hören. Fast alles ist möglich, wenn jedes Detail stimmt. Andererseits ist oft gerade der optimale Kompromiss gefragt, also z.B. die beste Lösung für begrenzte Platzverhältnisse.

Bleiben Sie neugierig!

Ihr Roger Leifert
und
Ihr Burkhard Kainka

www.ak-modul-bus.de
www.elexs.de
www.youtube.com/c/KainkaLabs
www.b-kainka.de
www.elektronik-labor.de


Übrigens: Wir hatten im Vorfeld diskutiert, ob das Buch farbig oder schwazweiß gedruckt werden sollte. Am Ende haben wir uns trotz der höherung Druckkosten und des damit verbundenen Verkaufspreises für Farbe entschieden, weil es damit einfach besser lesbar ist.



Inhalt

Teil I   
1 Mittelwellen-Detektor-Empfänger    1
2 Der Kurzwellendetektor    4
3 Rückkopplung mit Transistor    8
4 Röhren-Entdämpfung    10
5 Der Röhren-Detektor    12
6 Ein Kristalldetektor aus Japan    15
7 HF-Detektor für 2,4 GHz    18
8 Rückkopplung mit Emitterfolger    19
9 Mittelwellenempfänger mit dem TA7642    22
10 Ein Kurzwellen-Audion    25
11 Das Breitband-PC-Radio    28
12 Emitterfolger-Audion für Kurzwelle    31
13 Das Variometer-Audion    33
14 Kurzwellenaudion-Optimierung    35
Teil II   
1. Einleitung: Faszination Detektor-Radio    43
2. Beschreibung des Detektorempfängers und Quick-Start    47
2.1. Funktionsbeschreibung    49
2.2. Schnellstart-Anleitung ("Quick-Start")    51
3. Der Schwingkreis und der optimale Gütefaktor Q    56
3.1. Funktion des Schwingkreises    56
3.2. Dimensionierung des Schwingkreises    62
4. Die optimale Empfangsspule    70
4.1. Die Magnetantenne    70
4.2. Verlustwiderstand und Q-Faktor    71
4.3. Verluste    72
5. Resonanzwiderstand und Leistungsanpassung    84
5.1. Resonanzwiderstand    84
5.2. Der Schwingkreis als Strom- und Spannungsquelle    85
5.3. Leistungsanpassung    86
5.4 Zusammenfassung    90
6. Demodulation und Filterung    93
6.1. Das Amplitudenmodulierte Signal (AM)    93
6.2. Funktion der Detektor-Diode    94
6.3. Funktion des Filter-Kondensators    96
6.4. Funktion des Lastwiderstands    97
6.5. Zusammenfassung der Detektorfunktion    101
7. Die "ideale" Detektordiode    103
7.1. Die Diodenkennlinie    103
7.2. Dynamischer Innenwiderstand einer Diode    105
7.4. Messwerte einiger realer Dioden    114
7.5. Historische Kristalldioden    119
7.6. Zusammenfassung    121
8. Filterkondensator und Lastwiderstand    122
8.1. Dimensionierungsformeln    122
8.2. Anpassung der Bauelemente an eine vorgegebene Schwingkreisgüte    124
9. Ausgangsübertrager und Kopfhörer    128
9.1. Ausgangsübertrager zur Impedanzanpassung    128
9.2. Anpassung des Gleichspannungsanteils    130
9.3. Dynamischen Kopfhörer    133
9.4. Empfindlichkeit von Kopfhörern    135
10. Glossar:    139


Detektor ohne Schwingkreis

Eva schrieb: Der vorgeschlagene Detektor ohne Schwingkreis dürfte nach den Behauptungen vieler "Experten" nicht funktionieren, weil "ein Detektor braucht einen Schwingkreis "um das Empfangssignal zu verstärken" Solche Leute schreiben mir dann auf Nachfrage folgendes:" In some cases the resonance is with a series circuit, the capacitance and inductance are in series instead of parallel. The components are also not always obvious. For example, a coil can have capacitance too....." Tatsächlich habe ich bereits vor der Abschaltung der MW-Sender  solch einen Detektor gebaut, mit sehr gutem Ergebnis bezüglich Empfang! Woher soll eigentlich die Energie einer solchen Verstärkung kommen - aus dem Äther?



Siehe auch bastel23.htm
oder die Vorschau zum eBook https://www.amazon.de/dp/B0D11VB1JV

Antwort: Das einfache Radio hat deshalb gut funktioniert, weil ich nur ca. 15 km entfernt vom Mittelwellensender Langenberg mit damals 800 kW wohnte. Der hochohmige Kopfhörer enthielt auch eine Spule und hatte auch etwas Eigenkapazität. Wenn man will,  kann man ihn auch als einen stark bedämpften, also sehr breitbandigen Schwingkreis betrachten. Die Resonanzfrequenz lag sicherlich weit daneben, aber der starke Sender hat das ausgeglichen.

Heute finde ich nur noch entfernte Sender, die hier mit viel weniger Feldstärke reinkommen. Da geht es nicht ohne einen Schwingkreis. Der verstärkt zwar nicht die Energie, aber er liefert eine erhöhte Resonanzspannung. Mehr Spannung, weniger Strom, höhere Impedanz, bessere Anpassung an die Diode. Damit kommt die HF-Spannung in einem Bereich, den die Diode verarbeiten kann. Roger Leifert hat im Teil II des Buchs das Augenmerk speziell auf die perfekte Anpassung und möglichst verlustfreie Resonanzkreise gelegt. Die Energie kommt tatsächlich allein aus dem elektromagnetischen Feld, das ist das faszinierende an einem Detektorempfänger.