SDR mit USB und DREAM





Nach der Installation erzeugt man zunächst eine Verknüpfung mit Dream.exe auf dem Desktop. Ein Klick mit der rechten Maustaste zeigt die Eigenschaften der Verknüpfung. Hier muss der Übergabeparameter „-c 3“ für die Unterstützung des I/Q-Signals eingegeben werden. Falls die Leitungen R und L vertauscht sind, lautet der Parameter „-c 4“.

 


Für die ersten Schritte reicht es, wenn man den Empfänger noch mit der vorhandenen Software abstimmt und Dream als reinen Decoder verwendet. Außerdem muss die verwendete Soundkarte ausgewählt werden.

Ein Klick auf DREAM.EXE startet das Programm. Wenn eine passende Frequenz z.B. über das Abstimmprogramm ElektorSDR.exe ausgewählt wurde, erscheint nach kurzer Zeit das Audio-Signal. Auf dem Bildschirm erkennt man die empfangene Station und die Übertragungsdaten.

Das Bild oben zeigt den Empfang von einer DRM-Station des BBC World Service, die auf 11860 kHz von Kvitsoy in Norwegen ausgestrahlt wurde. DREAM liefert einen klaren und störungsfreien Empfang, ganz anders als man es von den AM-Stationen des gleichen Senders kennt. Alternativen wie der BBC-Mittelwellensender auf 648 kHz sind zwar ganztägig zu hören, liefern aber kein vergleichbar sauberes Signal, weil man alle Arten von Störungen mit empfängt. BBC DRM liefert übrigens den aktuellen Sendeplan (Live Schedule) gleich mit, so dass man sich über aktuelle Frequenzen informieren kann. Ein vergleichbarer Service wird auch auf dem AM-Sender als AMSS ausgestrahlt, der ebenfalls von DREAM decodiert wird.



Direkte Abstimmung des Elektor-SDR mit DREAM

Dream unterstützt die direkte Abstimmung zahlreicher Empfänger. Dazu gibt es den Stations-Dialog. Die angezeigten DRM-Stationen lassen sich durch einfaches Anklicken auswählen. Voraussetzung ist, dass unter Remote das passende Gerät eingestellt wurde. Mit der Update-Funktion werden über eine Internetverbindung aktuelle Daten geladen.

 

Die Senderliste mit Stationsnamen, Sendezeit, Frequenz und Sendeleistung kommt direkt von der laufend aktualisierten DRM-Stationsliste von Klaus Schneider. Man kann auf Wunsch jeweils nur die gerade aktiven Stationen anzeigen lassen. Es genügt ein Klick zur Abstimmung des Empfängers. Da man immer den Überblick behält, findet man auch neue oder seltene Stationen.

Der Remote-Dialog zeigt eine Auswahl der meist eingesetzten Empfänger, darunter auch den Elektor-DRM-Empfänger aus Heft 3/2004. Später hinzugekommene Empfänger werden in der Hamlib.DLL behandelt. Inwischen wurde von Stephane Fillod auch schon der Elektor-SDR eingefügt. Die Erweiterung der DLL befindet sich noch im Beta-Stadium, d.h. eine offizielle Version kommt noch. Aber die vorläufigen Dateien können schon getestet werden:
Download der Hamlib-Erweiterung: ( Hamlib_neu.zip, 61 KB)

 

Die erweiterte Geräteliste findet sich unter dem Menüpunkt „Other“. Ein Klick auf das Gerät 2507 (Elektor SDR-USB) aktiviert die direkte Steuerung des Elektor-SDR.

 

Das Download-Archiv enthält zwei neue Hamlib-DLLs, die libusb0.dll  und ein Ini-File. Alles sollte in das vorhandene Dream-Verzeichnis entpackt werden. Das Ini-File enthält eine Einstellung der ZF-Ablage von  15 kHz. Diese Einstellung ist noch für die aktuelle Dream-Version nötig. Es gibt aber auch schon eine neue unstable-Version von Norbert Schall, die automatisch für diesen Empfänger einen Offset von 12 kHz einstellt.

[Hamlib]
enmodrig=0
ensmeter=0
freqoffset=-15
hamlib-config=
hamlib-model=2507
settings=

Die Hamlib-DLL verwendet eine weiter entwickelte Ansteuerung des Elektor-SDR, die die ursprüngliche Initialisierung überschreibt. So werden vor allem auf den höheren Frequenzen bessere Rauschwerte und höhere Störabstände erreicht. Der Empfängereingang wird entsprechend der Frequenz automatisch umgeschaltet. Der Abschwächer steht auf 0 dB, wobei die DLL selbst eine Umschaltung zulässt. sodass eine künftige Dream-Version entsrechende Einstellmöglichkeiten enthalten könnte.

Da die DLL veränderte Grundeinstellungen verwendet, ist die Abstimmung nicht kompatibel zu der in ElektorSDR, SoDiRa, DRM Disco oder G8JCFSDR. Wechselt man nach der direkten Abstimmung mit DREAM auf eine andere Abstimmsoftware, ist es nötig die ursprünglichen Parameter wiederherzustellen. Dazu unterbricht man kurz die Betriebsspannung und startet den Empfänger neu, oder man überträgt mit ElektorSDR die Datei InitCal.bin neu in das RAM des Oszillatorbausteins. Will man grundsätzlich mit externer Software abstimmen, kann DREAM ohne eigene Abstimmung betrieben werden indem man unter Remote keinen Empfänger (None) auswählt.