B. Kainka: C-Control Hardware-Erweiterungen

Franzis-Verlag 2000


Mit dem C-Control-Steuercomputer sind schon zahlreiche Aufgaben gelöst worden. Dieser vielseitige und preiswerte Einplatinencomputer ist für viele Anwender zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden. Und trotzdem gibt es immer noch etwas zu verbessern, zu erweitern und zu entwickeln. Mit dieser CD-ROM möchte ich Ihnen eine Reihe von Problemlösungen vorstellen, die sich vor allem aus Fragen von Lesern meiner beiden Bücher über C-Control entwickelt haben.

Diese CD ist für erfahrene C-Control-Anwender gedacht. Hier geht es nun um die speziellen Probleme, also um die Grenzfälle, in denen die C-Control-Unit auf den ersten Blick nicht mehr ausreicht. Es wird gezeigt, wie man das System in vielfacher Hinsicht "aufbohren", also erweitern und verbessern kann.

Was machen Sie, wenn Sie mehr als acht analoge Eingänge benötigen? Oder wie sind Aufgaben zu lösen, die sehr zeitkritisch sind? Wie schließt man zusätzliche Hardware an das System an? Was ist zu tun, wenn der Speicherplatz im 8K-EEPROM nicht mehr ausreicht? Wie kann das System mit eigenen PC-Programmen angesprochen werden? Wie weit kann der Stromverbrauch für Batteriebetrieb reduziert werden? Und was kann man tun, um C-Control komplett von einem PC aus zu steuern? Wenn Sie über diese Fragen schon gestolpert sind, dann sollten Sie hier nach den Lösungen suchen.

Ihr Burkhard Kainka

Inhalt

1. Die ersten Schritte
2. Einfache Sensoren
3. Zusätzliche Ports
4. Mehr Analogeingänge
5. Servo-Ansteuerung
6. Infrarot-Empfänger
7. Temperatursensor DS1820
8. EEPROM-Erweiterung
9. Byte-Terminal
10. Download/Upload

11. Interface-Emulation (siehe auch hier)
12. Low-Power-Betrieb
13. Remote-Start


14. Infothek



Hinweise zum Demokapitel auf der Homepage: Das Kapitel 8 enthält alle Listings und Informationen im Volltext. Auf der CD werden Programme direkt aus dem Browser heraus in die C-Unit geladen und gestartet. Hilfsprogramme wie z.B. ein Mini-Terminal können ebenfalls direkt gestartet werden. Dies ist hier nicht möglich. Wer mit den Quelltexten experimentieren möchte, sollte sie über die Zwischenablage kopieren.


12.5.16: Das Handbuch zum Download: CC-Hardware-Erweiterungen.pdf

Herzlichen Dank an das L-Team für die Zusammenstellung der Quelltexte: CC-Hardware-Erweiterungen01.zip 

- Die im ZIP-Archiv enthaltenen Programme für Ccontrol I 1.1 haben wir erfolgreich mit der IDE aus unserem Projekt 'die |_ Distribution' [1] kompiliert, übertragen und verhielten sich auch wie im Buch beschrieben.

- Auch mit der Firmware aus unserem 'Lbit' Projekt [2] haben wir getestet:
Alles i.O. mit zwei Ausnahmen: 'EEio2.bas' und 'EEio3.bas' (aus Kapitel 8).

Das ist aber logisch, denn diese greifen ja schreibend direkt auf Adressen im EEPROM zu und überschreiben dabei ggfs. die Programme in den anderen Slots. (Die jetzige Version unserer Lbit Firmware hat keinen pre-emptiven Speicherschutz.)

- In unserer IDE ist das Sharewareprogramm TASM nicht eingebunden, daher haben wir die für den TASM ausgelegten Quelltexte nicht getestet. (Im Archiv erkennbar an der Dateiendung '.tasm')

- Aus den '.tasm' Dateien haben wir durch manuelle Bearbeitung '.asm' Dateien generiert. Dazu haben wir Verändeurungen gemäß nachfolgender Auflistung durchgeführt:

   - Label ADC nach _ADC geändert
   - Label Wait nach _Wait geändert
   - ';' vor '*' hinzugefügt

- In den zugehörigen CCABASIC Programmen wird bei SYSCODE entsprechend jetzt '.OBJ' (oder) '.s19' Datei angeboten.

Sonstige Anpassungen:

- 'PRINT "_Quelltextname.bas_" für alle CCBASIC Programme übernommen: Sehr hilfreich beim Testen in einer Mehrprogrammumgebung .

[1] http://visit.ghn-sensorik.de/L-Team/Distribution/beta/
[2] http://visit.ghn-sensorik.de/L-Team/Lvm/