B. Kainka, L. Gollub

Messen, Steuern, Regeln mit Palm OS

Berichtigungen und FAQ

Am 15.6.02 stellte der WDR Computerclub das Buch und einige Versuche daraus vor: AD-Wandler, Roboter, LED-Modul, ROM-Modul, Logik-Analysator und Oszilloskop. Lars Gollub war im WDR-Studio bei Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back.

Ergänzungen und Berichtigungen:


Frage: Wie ist die Steckerbelegung beim Palm Universal Connector der neuen PALM-Modelle?

Antwort: Die Belegung findet man bei Audio Visual Systems :http://home.t-online.de/home/audiovisual/uc.htm
Die Firma liefert auch fertige Stecker und Kabel: http://home.t-online.de/home/audiovisual/pl232order.htm

Pin Nr. Palm UC Signal
1 GND  Signal- und Lademasse (mit Pin 7 verbunden) 
2 USB_D+  Positives USB Datensignal
3 USB_D-  Negatives USB Datensignal
4 VBUS  USB VBUS Signal
5 HOTSYNC  Hotsnyctaste - +3.3V lösen den Hotsync aus
6 nicht belegt
7 GND  Signal- und Lademasse (mit Pin 1 verbunden)
8 ID  Indentifikationspin für Peripherie 
9 VOUT  +3.3 V(+-0.2V) Spannungsausgang, 100mA max.
10 RxD  RS-232 RxD Signal (Eingang)

11

TxD  RS-232 TxD Signal (Ausgang)

12

DETECT  Peripherie Erkennung

13

CTS  RS-232 CTS Signal (Eingang)

14

RTS  RS-232 RTS Signal (Ausgang)

15

DTR  RS-232 DTR Signal (Ausgang)

16

CHARGE  +5V Ladespannungs-Eingang, 500-700mA mind.

Die Zählung der Pinnummern erfolgt von vorne auf die Steckverbinderkontakte des Palm von links nach rechts.

Siehe auch: Palm Universal Cradle Modifikation www.gpskabel.de/shop/clie_t.htm
Anschlüsse des Sony Clie: www.gpskabel.de/shop/clie_t.htm


Anschlüsse des IrDA-Transceivers TFD 4500

Herr Dipl.-Ing. Oliver Dzierzon weist auf folgende Fehler im Kapitel 7 hin:
Die Bildunterschrift unter Abb. 7.7 muss lauten: Blockschaltbild des TFD4500. Es fehlt der Hinweis, dass der Baustein in zwei verschiedenen Gehäusebauformen verfügbar ist, TFDS4500 und TFDT4500 (und strenggenommen auch noch in der dritten Form TFDU4100). Das Blöde dabei ist jetzt, dass sich die Pinbelegungen unterscheiden. Die auf Seite 113 angegebene gilt nur für die Version TFDS4500 (die korrekterweise in Abb. 7.8 auch angegeben ist). In den Schaltbildern Abb. 7.9, Abb. 7.10 und Abb. 7.11 sind überdies die Pinbezeichnungen 1 und 4 vertauscht worden.


Die Off-Funktion abschalten

Ein Tipp von Michael: Die 3 min Auto-Off Funktion kann man nun - trotz HotPaw Basic- mit der Freeware "NeverOff" von 1s bis Unendlich erweitern. http://home.swbell.net/odonnel1/palm.htm


Der Umbau Cradle m500 : USB + RS-232 wird hier beschrieben: http://www.pdaforum.de/umbaucradle/


Power-Off beim PalmOS:

Marcus Maul schreibt: Da ich selber ebenfalls auch für den Palm (Sony Clie SL 30) programmiere und ich eben an dem Buch MSR mit PalmOS nicht vorbeisurfen konnte, es gibt eine einfache, kostenlose Möglichkeit, das Power-Off Feature abzuschalten. Der Nachteil ist allerdings der, dass der PDA zum Deaktivieren neu gebootet werden muß. Man schreibe auf dem Textfeld des PDA eine kleines kursives L und gibt danach einen Punkt gefolgt von einer 3 ein. (l.3) Das L zeichnet sich allerdings im Dialogfeld als handgeschreibenes L aus und nicht als L im eigentlichen Sinn. Danach ist der Palm an, bis der Akku leer ist.


IR nicht unter OS4:

Die Tendenz scheint dahin zu gehen, die IrDa-Schnittstelle nur noch über alle Softwareschichten freizugeben. Eine Recherche bei der Konkurrenz (Wincows CE) zeigt das selbe Bild. Eine direkte Ansteuerung der infraroten Schnittstelle ist ohne hardwarenahe Tricks nicht mehr möglich. Unter Palm OS4 könnte man die IR-Schnittstelle vielleicht noch durch direkte Zugriffe auf die Hardware-Register verwenden.

Waldemar Friesen hat die folgende Einschränkung in HotPaw-Basic gefunden:
<http://www.hotpaw.com/rhn/hotpaw/cbpb-readme.txt>
open "com1:",rate,ir as #5 '- opens port in serial Ir mode (SIR) '
- NOTE: serial infrared mode does not work under PalmOS 4.x


Palm Zire: Und es geht doch!

Der Palm Zire ist das neue Gerät am unteren Ende der Preisskala und damit für Hardware-Experimente besonders interessant. Allerdings hat der Zire keinen Palm-Connector für die RS232 mehr. Es gibt nur noch die USB-Schnittstelle für den PC-Hotsync und die IrDA-Schnittstelle für den Datenaustausch mit andern Geräten. Deshalb ist die IrDA-Schnittstelle der einzige Weg zur Ansteuerung eigener Hardware. Mit großer Erleichterung wurde entdeckt, dass der Zire trotz OS4 mit HotPaw Basic ganz normal einzelne Bytes senden und empfangen kann. Daten wurden in beiden Richtungen erfolgreich zwischen Palm M100 und Palm Zire ausgetauscht.

#ir2.bas  'Senden
open "com1:",9600, ir as #5
print#5,"Hallo"
for n= 1 to 100
print#5,n
a= fn wait(1)
next n
close #5
end
#irdarx1.bas 'Empfangen
open "com1:",9600,ir as #5
draw -1
while 1
n =get$(#5,0)
t$=str$(n)+" "
if n>-1
draw t$,75,60,2
sound 800,100,63
endif
wend

USB + RS232 - Kabel

Ein Hinweis von Ramon Estana zum Palm M130: Ich habe bei der Firma Expansys in Frankfurt ein Kabel erworben, das neben einer USB-Steckverbindung für den PC auch eine serielle RS232 9-Pin Verbindung bereitstellt (siehe Foto imunten angeführten Link). Dieses Kabel habe ich nach Ihrer ersten Bauanleitung (LED-Blinklicht) getestet, und es funktioniert mit meinem M130 perfekt. Ds Kabel bietet folgende Vorteile:
1. Palm und PC sind in ständiger Verindung, d.h. Programme können auf dem PC entwickelt und über USB an den Palm übertragen werden, OHNE dass die Beschaltung am RS232-Stecker entfernt werden muss (per HotSync).
2. Der Akku des Palm wird vom PC über die USB-Schnittstelle geladen
3. Der Umbau der Cradle entfällt
4. Die RS232-Schnittstelle ist parallel zur USB-Schnittstelle verfügbar für Hardware-Experimente
Das Kabel trägt die Bezeichnung "eXpansys Palm Universal HotSync Cable" und kostet inclusive Versandkosten 13.08 €. Die Internet-Adresse der Firma lautet:
www.expansys.de, und der Link zum Kabel lautet: www.expansys.de/product.asp?code=110241
Dieses Kable eignet sich laut Expansys auch für Tungsten und Zire-Modelle.