Teslagenerator mit PL504

Home   Labor   Röhren   HF   Logbuch   Bastelecke


Wer hohe Spannungen erzeugen will, muss Nikola Tesla fragen. Sein Resonanztransformator begeistert technisch Interessierte seit über 100 Jahren. Ich wollte es auch mal probieren, aber nur eine relativ geringe Primärspannung einsetzten. Alles wird jetzt über einen 24-V-Steckernetzteil betrieben. Das liefert die Heizspannung für die PL504 und über eine Spannungsverdopplung auch gleich die Anodenspannung von 60 V.

Die 30 cm  lange Teslaspule hat 1000 Windungen aus CuL 0,3 auf einem PVC-Rohr mit dem Durchmesser 15 mm. Mit einem HF-Generator und einem Oszilloskop wurde eine Eigenresonanz von 3 MHz gemessen. Alles kommt nun darauf an, dass auch die Primärspule auf 3 MHz angestimmt wird. Dazu wird ein alter Drehko mit Luftisolation verwendet.  Die Primärspule selbst hat 18 Windungen aus zweiadriger Litze, wobei beide Adern parallel liegen. Das Stativ war übrigens mal eine Stehlampe, der Standfuß ein Abstimmungs-Schwungrad in einem Radio. Die Röhre stammt aus einem alten Fernseher.

Ein Griff ins Regal
ist der Anfang schon mal.
(Dietrich Drahtlos)


Und dann ist da noch eine weitere kleine Drahtschleife mit einer Verbindung zum Steuergitter. Das ist der einstellbare Koppelkondensator mit etwa 1 pF.  Drehko und Koppelkondensator werden im Betrieb auf höchste Resonanzspannung abgeglichen. Als Indikator dient z.B. eine Leuchtstoffröhre, die man in die Nähe hält. 


<>Am oberen Ende der Teslaspule ragt das Drahtende heraus.  Hier kann man mit dem Finger eine kleine Plasmaflamme entzünden. Wenn man den Finger weiter als 1 cm vom Ende hält, bleibt die Flamme am Draht. Geht man zu nahe heran, wird es heiß. Aber einen elektrischen Schlag bekommt man nicht. Diesen Effekt hat Nikola Tesla mit wesentlich höheren Spannungen demonstriert. Er wollte damals die Ungefährlichkeit von Wechselstrom demonstrieren. Aber Vorsicht, bei einer Frequenz von 50 Hertz ist Wechselstrom sogar gefährlicher als Gleichstrom. Bei Hochfrequenz dagegen  kommt es hauptsächlich zu einer Erwärmung. Bei sehr hohen Leistungen ist damit natürlich auch nicht mehr zu spaßen. Hier geht es gerade noch, wenn man einmal von unerwünschten Funkstörungen absieht.


Ach übrigens, wenn gerade einige defekte Energiesparlampen  zur Hand sind, kann man sie mit dem Generator wieder in Gang setzen. Meist sind die Heizfäden defekt, die aber nur zur Zündung benötigt werden. Zündprobleme gibt es mit dem Teslagenerator nicht. Die hohe Feldstärke sorgt zuverlässig für eine Ionisierung des Gases.


Die Schaltung wurde zuerst in meinem Buch "Röhrenprojekte von 6 bis 60 V" vorgestellt.
Siehe auch: Lernpaket Tesla-Energie von Franzis
Branko Zupan hat es nachgebaut und das Netzteil genauer beschrieben:  http://users.triera.net/zupanbra/elektronke/tesla.html


Nachtrag : Ohne Drehko geht´s auch

Dirk Beilker schrieb: Ich habe den freudigen Fund einer PL504 zum Anlass genommen den Teslagenerator aus der Bastelecke nachzubauen. Nach kurzer Justage und etwas Herumgefummel lief der Apparat dann auch mit ca. 4 MHz und ließ tüchtig Funken sprühen. Mit der Feldstärke kann ich also mehr als zufrieden sein. Einen Drehko hatte ich leider nicht mehr und habe ihn deshalb einfach durch einen festen Wert ersetzt. Als Spulenkörper musste eine leere Papp-Faxrolle herhalten.



Verwendung einer EL519

R. Husemeyer hat die Schaltung für eine EL519 abgeändert: "Zur Schaltungsergänzung so viel: ich (hatte) in der Kathodenleitung der EL519 ein 200 Ohm Drahtpoti mit einigen 10 Watt, mit Folienkondensator gebrückt. Beim Durchstimmen des Potis und Anpassen des Schwingkreis-Kondensators hat sich plötzlich ein leises Zischen und ein Wärmegefühl an Gesicht und den Händen bemerkbar gemacht. Die Stromaufnahme sollte so 140-160 mA bei ca. 115 Volt gewesen sein. Es roch nach Ozon. Länge der Funkenstrecke weiß ich nicht mehr, weil ziemlich schnell das PVC-Rohr weich wurde und ebenfalls gemüffelt hat. Das hat jetzt auf Höhe der Primärspule einen leichten Knick bekommen. Die schiefe Tesla-Spule von Pisa. Hab das ganze erstmal zurückgebaut. Aber eines hat sich bewährt: Eine Deoroller-Kugel mit Alufolie umhüllt, Blechschraube mit Lötöse dran und oben aufs Rohr gepappt."



Aufbau mit dem Busch-System


Ulrich Nicolai schrieb: Ich habe die Tesla-Schaltung einmal provisorisch auf einer Busch-Platte zusammengebaut (ich finde das Busch-System zum Experimentieren recht gut). Alles hat auf Anhieb perfekt funktioniert.





Tesla-Funkstörungen von Willi Lindenmaier


Ich habe mich versuchsweise an einem kleine Teslagenerator versucht. Das Teil funktioniert, jedenfalls so gut, dass noch im Stock darüber das UKW-Radio laut knattert und meine Alexa aus dem Tritt kommt. Da das Gerät dermaßen stört, habe ich nicht mehr getraut es einzuschalten. Ich habe vor, einen Käfig aus Fliegengitter zu bauen und damit nochmals zu testen.


Home   Labor   Röhren   HF   Logbuch   Bastelecke