Grundschaltungen der Elektronik
Aktuelles
Elektronik-Grundlagen in Experiment und Simulation
Bleifreies Löten und Reparatur: https://youtu.be/QoHHKWS0esg
Ab Juni 2017: Das Elektronik-Experiment der Woche
Oster-Wettbewerb 2017:
Alarmanlage mit Überwachung der Meldeschleife von Holger Fritzsch
Hochfrequenz-Generator von Leander Hackmann
Nachbau und Grundlagen der Digitaltechnik von Wolfgang Triebig
Dual transistor tester with the BBC micro:bit by Jos van den Enden
Blinker mit variabler Blinkfrequenz von Hans-Hermann Stietenroth
LED Helligkeitssteuerung mit Bleistiftstrich von Hans-Hermann Stietenroth
Codeschloss von Holger Fritzsch
2-Kanal-Lichtorgel von G. Bungert
Differential amplifier with classic long-tailed pair by Jos van den Enden
Grundschaltungen Wechselspannungsverstärker von Wolfgang Triebig
Ein Elektronik-Baukasten mit einer Platine in einem Franzis-Lernpaket oder aber völlig selbst gebaut. Elektronik kann man lernen wie Rechnen, Schreiben und Lesen, wenn man nur die Gelegenheit bekommt, sich ausführlich damit zu beschäftigen. Deshalb wurde ein kleiner Elektronik-Baukasten entwickelt, mit dem alles ganz einfach wird. Alle Bauteile sind aufgelötet und können nicht verloren gehen. Nur die Verbindungen müssen noch gesteckt werden, und schon hat man eine fertige Schaltung, ein funktionierendes Gerät.
Entwicklung und Aufbau mit Lochrasterplatine
Vorbereitungen und Zusammenbau
Leuchtdioden und Widerstände
Transistoren und Verstärker
Kondensatoren und Zeitschalter
Verstärker und Sensoren
Arbeitspunkt und Stabilisierung
Dimmer und Zeitsteuerung
Stromspiegel und Temperatursensoren
Die ersten Schritte in die Elektronik verdanke ich meinem Vater. Er hat in einem Radiogeschäft ein altes, kaputtes Radio besorgt und mir zum Geburtstag geschenkt, vielleicht war ich da sechs oder sieben Jahre alt. Ich habe es dann unfachgerecht zerlegt (wie es richtig gemacht wird sieht man im Elektronik-Labor). Die Bauteile wurden mit der Zange so kurz abgeschnitten, dass keine Anschlussdrähte mehr da waren. Der Lautsprecher büßte seine Membran ein. Wenn ich mir recht erinnere, konnte ich damals nur den Magneten aus dem Lautsprecher gebrauchen. Aber immerhin, das Interesse war geweckt. Später hat mein Vater dann selbst kleine Radios gebastelt, dieses Hobby dann aber wieder aufgegeben. Ich konnte mir den Lötkolben und die vorhandenen Bauteile leihen. Später ging es dann in Richtung Amateurfunk. Das meiste habe ich gelernt, weil ich mir meine Sender und Empfänger selbst gebaut habe. Aber es gibt viele Wege in die Elektronik, zum Beispiel auch die Bastelecke auf dieser Seite. Wer während der Beschäftigung mit der Elektronik größere Lücken bei seinen Physikkenntnissen entdeckt, kann sein Wissen auf der Seite gut-erklaert.de auffrischen. Nach Schulklassen und Themen aufgegliedert findet man hier fast alle Themengebiete der Physik, verständlich erklärt und mit Übungen zum Selbstlernen versehen.
Liebe
Eltern, lassen Sie Ihre Kinder unter 14 Jahren nicht allein mit gefährlichen
Experimenten und Werkzeugen. Schauen Sie öfter mal nach, was im
Kinderzimmer passiert und besprechen Sie mögliche Gefahren. Man muss
ja nicht gleich jedes Risiko vermeiden, aber wenn Sie mit Ihren Kindern
zusammen experimentieren, lernen sie mit den Gefahren besser umzugehen.
Gefahren beim Umgang mit dem Lötkolben: Da
kann man sich natürlich leicht die Finger verbrennen, flüssiges Lötzinn
auf das Bein tropfen, ins Auge spritzen und vieles mehr. Üben Sie den
Umgang mit dem Lötkolbens mit Ihren Kindern, bis sie es können. Schauen
Sie ab und zu mal nach, ob Ihre Kinder leichtsinnig werden.
Verletzungsgefahren: Beim Einsatz von Werkzeugen und bei der Bearbeitung
von Holz, Metall und Kunstsoff besteht Verletzungsgefahr. Beachten Sie das
Alter und die Erfahrungen Ihres Kindes. Helfen Sie bei schwierigen oder
gefährlichen Arbeitsschritten. Überprüfen Sie die Sicherheit der selbst
gebauten Produkte und achten Sie auf eine Verletzungsfahr durch
scharfe Kanten. Führen Sie bei Bedarf eine Nachbearbeitung durch, feilen Sie
scharfe Kanten ab und entgraten Sie Bohrungen oder Schnittkanten.
Elektronik-Experimente für Kinder
Für Kinder ist es leichter als für Erwachsene. Da genügt es schon, wenn jemand genügend Zeit aufbringt und mit ihnen etwas bastelt. Oft reicht schon ein kleiner Anstoß, um Interesse und Fähigkeiten zu wecken. Tatsache ist: Wer als Kind schon spielerisch gelernt hat, hat später unschätzbare Vorteile. Ein Bekannter erzählte mir aus seiner Ausbildung in der Fachhochschule, dass in seinem Jahrgang nur drei Kollegen waren, die sich im Hobby mit Elektronik beschäftigt haben. Diese drei waren seiner Einschätzung nach die einzigen, die am Ende der Ausbildung wirklich selbständig arbeiten konnten.
Ich halte die rechtzeitige Beschäftigung mit der Technik für außerordentlich wichtig nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft. Der Fachkräftemangel wird sich in Zukunft noch verstärken. Wer also früh seine technische Begabung erkennt, hat später gute Berufsaussichten. Wenn niemand da ist, der dabei helfen könnte, eignen sich z.B. Kosmos-Baukästen für die ersten Schritte. Nicht wenige Forscher und Ingenieure haben als Kinder mit Baukästen ihre ersten Erfolgserlebnisse gehabt.
Elektronik-Grundlagen in der Ausbildung
Im Prinzip bekommt man ja in der Ausbildung oder im Studium alles Nötige erklärt. Allerdings werden natürlich immer einige Grundlagen vorausgesetzt. Zum Beispiel geht man an der Uni davon aus, dass der Physikunterricht in der Schule nicht ganz ohne Wirkung war. Jedenfalls passiert es leicht, dass Lücken auftauchen, die man selbst schließen muss. In der Situation kommt dann oft die Frage auf, welche Literatur weiterhelfen kann. Einige Studenten haben auch versucht, die verpassten Chancen nachzuholen und mit Baukästen zu arbeiten, die eigentlich für Kinder entwickelt wurden. Das war aber oft nicht sehr erfolgreich, weil der direkte Anschluss an das Uni-Niveau nicht gelang.
Anders sieht es mit den Franzis-Lernpaketen aus, die zwar ebenfalls praktische Versuche mit Lerninhalten verbinden, dies aber auf einem höheren Niveau. Ich meine, wer z.B. das Lernpaket Elektronik-Experimente durcharbeitet, kann damit in vielen Punkten den Anschluss gewinnen. Entscheidend ist, dass nicht allein die Theorie vermittelt wird, sondern dass man selbst Schaltungen aufbaut und untersucht. Besonders wenn dann selbständig Variationen durchgespielt und ausgetestet werden, kann einem leicht so manches Licht aufgehen.
www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Lernpakete.html
Elektronik-Basteln
Basteln ist zwar nicht dasselbe wie Lernen, aber natürlich lernt man auch beim Basteln. Hier steht die Motivation im Mittelpunkt. Den meisten Spaß macht es oft, wenn man kein bestimmtes Ziel vor Augen hat. Die Aufgaben werden danach ausgesucht, was ohne großen Aufwand machbar ist. Eine Sammlung möglicher Projekte bietet die Bastelecke.
Mehr als 100 Projekte in der Bastelecke
Das heißt allerdings nicht, dass in der Bastelecke keine Grundkenntnisse nötig sind. Jeder muss selbst entscheiden, ob er ein bestimmtes Bastelprojekt erfolgreich durchführen kann. Einige Probleme tauschen immer wieder auf. Deshalb gibt es eine spezielle FAQ-Seite zur Bastelecke:
Fragen und Antworten zur Bastelecke
Viele Experimente in der Bastelecke sind ebenfalls für Kinder geeignet.
Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass Eltern und Kinder
zusammen arbeiten. Sonst wird es zu schwierig und zu
gefährlich. Während die Kosmos-Kästen auch sicher sind, wenn die Kinder allein
damit arbeiten, verwende ich gerne Elektronik-Schrott oder leicht
erhältliche Bauteile, und da muss man schon genau wissen was man tut.